Orange
Aktuelle Nachrichten zu Orange
-
10,39% Dividendenrendite und Niedrige KGVs mit Telekom‑Aktien Deutsche Telekom, Vodafone, Nokia
-
Top Dividenden‑Tipps: Vodafone & Co. locken Anleger
-
Bis zu 35,8% Dividenden: Top‑Aktien für Dezember 2023!
-
Hohe Dividenden und niedrige KGVs mit Telekom‑Aktien: 11,2 Prozent Dividendenrendite mit Vodafone, Deutsche Telekom, Freenet und Co.
-
9 Prozent Dividendenrendite: Telekom‑Aktien wie Nokia, AT&T und Deutsche Telekom mit hohen Dividenden und niedrige KGVs
-
KCV von unter 1,0 – Diese 20 unterbewerteten Aktien wie TUI und Volkswagen schwimmen im Geld
-
Hohe Dividenden und niedrige KGVs – Die besten Telekom‑Aktien mit mehr als 13 Prozent Dividende
-
Stabil in volatilen Zeiten: Telekomanbieter liegen im Trend ‑ Ein Zertifikat setzt auf 20 Unternehmen
-
Telefonie, SMS, Internet: Roaming‑Regeln werden verlängert
-
Funkmasten: Neue Besitzer für hohe Türme ‑ Was das Geschäft für die Betreiber so lukrativ macht
dpa-AFX News zu Orange
Kennzahlen (in EUR)
| 2026e | 2025e | 2024 | 2023 | 2022 | |
|---|---|---|---|---|---|
| Umsatz (Mrd) | 41,25 | 40,35 | 41,23 | 45,02 | 43,47 |
| Nettogewinn (Mrd) | 3,27 | 2,11 | 2,90 | 2,89 | 2,62 |
| Gewinn/Aktie | 1,23 | 0,73 | 0,82 | 0,85 | 0,73 |
| Dividende/Aktie | 0,79 | 0,77 | - | 0,72 | 0,70 |
| Rendite (%) | 5,66 | 5,49 | - | 6,99 | 7,54 |
| KGV | 11,36 | 14,20 | 11,74 | 12,12 | 12,71 |
| KUV | 0,91 | 0,92 | 0,62 | 0,61 | 0,57 |
KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis)
Dividende
Unternehmensprofil
Orange SA (zuvor France Telecom) ist ein französischer Telekommunikationskonzern, der in den 1990er Jahren privatisiert wurde und damit seine bisherige staatlich garantierte Monopolstellung verlor. Das Geschäft des inzwischen in 32 Ländern agierenden, international aufgestellten Konzerns erstreckt sich von Festnetzanschlüssen über die Mobiltelefonie bis hin zu TV- und Internet-Services. Die operativen Segmente sind geografisch eingeteilt in "France", "Poland", "Spain" und "Rest oft he World" sowie die inhaltlichen Segmente "Enterprise Communication Services" (Großkunden), "International Carriers" (Tiefseekabel, WAN) und "Shared Services" (Content, Health, Online-Advertising). Anfang 2012 trennte sich der Konzern von seinem Schweizer Orange-Ableger, Anfang 2013 von dem österreichischen. Um künftig einheitlich unter der Marke Orange agieren zu können, firmierte der Konzern Anfang Juli 2013 in Orange um.
Offizielle Webseite: https://www.orange.com