PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Dank Inflationsdaten aus Deutschland und meist positiv aufgenommener Quartalszahlen haben sich Europas Börsen am Donnerstag in guter Verfassung präsentiert. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50  hatte im Handelsverlauf den höchsten Stand seit Januar 2022 erreicht und schloss 0,97 Prozent im Plus bei 4250,14 Punkten. Ähnlich war das Bild beim französischen Cac 40 , der um 0,96 Prozent auf 7188,36 Punkte anzog. Dem britischen FTSE 100  gelang ein weiteres Rekordhoch, am Ende stand der "Footsie" 0,33 Prozent höher bei 7911,15 Punkten.
    In Deutschland bleibt die Inflation zwar hoch. Dennoch stieg sie im Januar nicht ganz so stark wie von Fachleuten prognostiziert. "Der Scheitelpunkt des großen Inflationsschubs ist erreicht", schrieb Friedrich Heinemann, Ökonom beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Die Europäische Zentralbank werde aber zunächst an ihrem geldpolitischen Straffungskurs festhalten müssen, denn die Teuerungsraten lägen noch immer weit über den Zielen der Währungshüter, sagte der Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank, Thomas Gitzel.
    Quartalszahlen von Siemens  kamen sehr gut an. Der Technologiekonzern hatte zudem seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr (per Ende September) erhöht. Mit einem Zuwachs von 6,7 Prozent schnellten die Titel an die EuroStoxx-Spitze und beeinflussten auch die Anteile des Konkurrenten Schneider Electric , die um mehr als zwei Prozent anzogen.
    Die Papiere des Infrastrukturkonzerns Vinci  waren im Handelsverlauf haarscharf an ihrem Rekordhoch vom Februar 2020 vorbeigeschrammt und stiegen in Paris letztlich um 1,4 Prozent. Die Jahreszahlen seien solide und der Ausblick auf 2023 stütze die Markterwartungen, schrieb Analystin Elodie Rall von der US-Bank JPMorgan.
    In Zürich ging es für die Aktien von Credit Suisse  nach einem Milliardenverlust um fast 15 Prozent bergab. Die Titel des Versicherers Zurich  verloren nach der Präsentation von Geschäftszahlen knapp drei Prozent.
    In London reagierten die Papiere von Astrazeneca  mit einem Plus von vier Prozent auf die Zahlen und den Ausblick des Pharmaherstellers. Das Unternehmen hatte trotz eines schwierigen Schlussquartals im vergangenen Jahr deutlich mehr verdient.
    An der "Footsie"-Spitze zogen die Anteilscheine von Standard Chartered  um mehr als elf Prozent an. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge erwägt die First Abu Dhabi Bank aus den Vereinigten Arabischen Emiraten weiterhin, die britische Bank zu übernehmen.         Am Index-Ende büßten die Papiere von Entain  14 Prozent ein. Der Kasino- und Hotelbetreibers MGM Resorts  hatte Spekulationen über einen Kauf des Glücksspielanbieters zurückgewiesen.
    Stark gestiegene Energiekosten, eine Abschreibung auf ein Werk in der Ukraine und der Rückgang der ausgelieferten Menge belasteten den Stahlhersteller ArcelorMittal  im vergangenen Jahr. Analysten hatten mit einem noch schwächeren operativen Ergebnis gerechnet, die Papiere gewannen ein Prozent./la/he
                
                    Quelle: dpa-Afx