Diese stabilen Aktien aus dem Konsumgütersektor sollten sich Anleger laut Einschätzung der schweizer Großbank UBS jetzt etwas genauer anschauen. Hier kann zum Teil deutliches Potenzial winken.
In unsicheren Zeiten an der Börse kann es sinnvoll sein, einen Blick auf stabile Sektoren wie den Bereich der Konsumgüter zu werfen. Hier erwirtschaften die Unternehmen häufig solide prognostizierbare Ergebnisse, zahlen attraktive Dividenden und liefern Sicherheit für Investoren.
7 stabile Top-Aktien für Ihr Depot
Laut einer aktuellen Studie der Großbank UBS sollten sich Anleger aktuell vor allem die folgenden sieben Werte aus dem Sektor anschauen, die jetzt Potenzial bieten könnten:
PepsiCo (ISIN: US7134481081)
„Wir glauben, dass PepsiCo in den nächsten 12–18 Monaten eine überzeugende Wachstumsstory darstellt und zu den wenigen Large-Cap-Konsumwerten gehört, bei denen eine Ausweitung der Bewertung gerechtfertigt ist. Mit dem Potenzial, im zweiten Halbjahr 2026 wieder auf Algorithmus-Wachstum zurückzukehren, zusammen mit einem Gewinnwachstum je Aktie im hohen einstelligen Bereich für 2026, halten wir das Chancen-Risiko-Verhältnis von PepsiCo für eines der attraktivsten in der gesamten Gruppe.“
J.M. Smucker Company (ISIN: US8326964058)
„Unsere Analyse deutet darauf hin, dass ein günstiges Wachstum der zugrunde liegenden Kategorien sowie die Fähigkeit des Unternehmens, im Kaffeesegment Preiserhöhungen durchzusetzen, ein organisches Wachstum im mittleren einstelligen Bereich antreiben werden – und damit anhaltende Belastungen durch Hostess mehr als ausgleichen. Mit unserer organischen Wachstumsprognose von +5,6 % liegen wir über dem Konsens (+5,5 %). Auf Ergebnisebene sehen wir Kostenersparnisse, mögliche Preisanhebungen und positive Effekte unterhalb der Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die zu solidem langfristigem Gewinnwachstum führen und Spielraum für positive Überraschungen bieten.“
Albertsons Companies (ISIN: US0130911037)
„Wir sind der Ansicht, dass die Kursrückgänge von Albertsons übertrieben sind und das Aufwärtspotenzial nicht widerspiegeln. Die Ablenkung durch den Fusionsversuch mit Kroger ist vorbei. Das Unternehmen verzeichnet seit 15 Quartalen zweistelliges Wachstum in der Apotheke. Diese Kunden haben einige der höchsten Lebenszeitwerte für Albertsons. Außerdem werden Preisinvestitionen getätigt, die das Wachstum der vergleichbaren Umsätze im Lebensmittelbereich ankurbeln dürften.“
Dutch Bros (ISIN: US26701L1008)
„Wir glauben, dass Dutch Bros dank branchenführendem Filialwachstum sowie anhaltendem Umsatz- und Kundenverkehrsmomentum weiteres Aufwärtspotenzial hat, das sich voraussichtlich bis ins zweite Halbjahr 2025 und 2026 fortsetzt – unterstützt von einem überzeugenden Katalysatorpfad. Wir erwarten, dass Dutch Bros in einer wachstumsstarken Kategorie (rund 10 % Umsatz-CAGR 2021–2024) Marktanteilsgewinne erzielt, was ein Umsatzwachstum von über 20 % ermöglicht. Treiber sind starke Markenbindung, neue Produkte, wirksames Marketing, mobile Bestellungen, operative Verbesserungen und eine für 2026 geplante Food-Einführung.“
Ulta Beauty (ISIN: US90384S3031)
„Ulta Beauty zeigt unter der neuen CEO eine starke Umsetzung mit verbesserten internen Abläufen und einem günstigen Wettbewerbsumfeld, was sich in einer Beschleunigung der Vergleichszahlen im zweiten Quartal zeigt. Günstige Vergleichswerte in der zweiten Jahreshälfte und eine robuste Pipeline neuer Produkte stützen den anhaltenden Schwung und mögliche Übererfüllung. Für das Geschäftsjahr 2024 bietet die Margenausweitung eine wichtige Chance, da die SG&A-Investitionen voraussichtlich moderater ausfallen und positive Gewinnrevisionen ermöglichen.“
On Holding (ISIN: CH1134540470)
„Wir glauben, dass On Holding mit seinem anhaltenden Fokus auf Innovation, Leistung, Athleten, Sport, Direktvertrieb und die Pflege eines Premium-Images zu branchenführendem Umsatzwachstum und Margensteigerungen führen wird. Außerdem ist On Holding unserer Meinung nach besser als die meisten Unternehmen im Bereich Bekleidung in der Lage, mit Zöllen umzugehen."
Peloton Interactive (ISIN: US70614W1009)
„Wir haben ein Kauf-Rating für Peloton Interactive mit einem Kursziel von 11 US-Dollar, gestützt auf: 1) steigendes EBITDA für 2026 durch Umsatzwachstum und Kosteneffizienz; 2) positive Trends bei wichtigen Kennzahlen; und 3) ein attraktives Chancen-Risiko-Profil, da die Aktie bei etwa dem 6- bis 7-fachen EBITDA gehandelt wird, während die Cashflows anziehen. Entscheidend für eine höhere Bewertung ist ein Wendepunkt beim Abonnentenwachstum, wofür trotz potenzieller Abwanderung infolge von Preiserhöhungen in saisonal wichtigen Monaten eine Verbesserung der Kundenentwicklung erforderlich ist.“
Lesen Sie auch:
Gefahr für den Bitcoin? Bricht das Kartenhaus um Strategy, Metaplanet & Co. jetzt zusammen?
Oder:
Mit satten Dividenden ein zweites Gehalt kassieren? So geht’s!