Die Börsen geraten am Dienstag weiter unter Druck. Doch was steckt hinter den Verkäufen die DAX, S&P 500 und MSCI World deutlich ins Minus ziehen? Und wie kann es jetzt weitergehen?
Am Dienstag geht der Abverkauf an den weltweiten Börsen weiter. Nachdem der DAX bereits deutlich verloren hatte, legen auch die amerikanischen Indizes nach.
Der marktbreite S&P 500 verlor am Dienstag 0,7 Prozent auf 6.625 Punkte. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 1,1 Prozent auf 24.527 Zähler deutlicher abwärts. Das steckt dahinter:
Abverkauf an den Börsen wird immer drastischer
Grund ist vor allem die Unsicherheit unter Investoren über die Lage der Wirtschaft der Vereinigten Staaten sowie die Geldpolitik der Notenbank Fed.
In den vergangenen Handelstagen sei ein großer Teil des zuvor aufgebauten Optimismus mit Tempo und auf breiter Front wieder abgebaut worden, konstatierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. Ungemach drohe den Börsen unter anderem im Vorfeld der Quartalsbilanz des Chip-Giganten und KI-Trendsetters Nvidia am Mittwoch.
Zudem ist weiterhin fraglich, ob der Zinssenkungszyklus der US-Notenbank Fed nach zwei Lockerungen bereits beendet ist. Die Antwort hierauf hängt von Konjunkturdaten ab, die jedoch wegen des inzwischen beendeten Shutdowns erst mit großer zeitlicher Verzögerung in den kommenden Tagen und Wochen veröffentlicht werden.
Wie geht es an der Börse weiter
Dementsprechend wird es sich noch ein paar Tage hinziehen, bevor klar ist, wie es an den Börsen weitergeht. Sicher ist, dass die anstehenden Arbeitsmarktdaten (Donnerstag), die Nvidia-Zahlen am Mittwoch und die am selben Tag anstehende Veröffentlichung der Fed Minutes wesentlichen Einfluss auf die weitere Entwicklung haben werden.
Abseits dieser neuen Daten sieht es allerdings schlecht für die weitere, kurzfristige Entwicklung an den Börsen aus. Mehrere Analysten verweisen darauf, dass wichtige Levels großer Trendfolger-Fonds zuletzt getriggert worden sind, was in den nächsten Tagen zu weiteren Abverkäufen führen könnte.
Enthält Material von dpa-AFX
Lesen Sie auch:
Nvidia-Aktie vor den Zahlen: Jetzt kaufen, halten oder verkaufen?
Oder:
Einstiegschance nach der Korrektur: Chip-Aktie deutlich unter Buchwert