Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein vorübergehender Trend – sie ist dabei, unsere Welt nachhaltig zu verändern. Kein Technologiekonzern, der nicht in rasantem Tempo an neuen Lösungen forscht. Milliardeninvestitionen, stetige Innovationen und ein wachsender Wettbewerb unter den Branchenriesen sprechen eine klare Sprache: KI wird die Zukunft mitgestalten – schneller, intelligenter und tiefgreifender denn je.

Ein Unternehmen, das dabei besonders hervorsticht, ist Alphabet, der Mutterkonzern von Google. Obwohl Alphabet bislang nicht automatisch mit der KI-Branche in Verbindung gebracht wurde, hat sich der Tech-Gigant längst zu einem der führenden Player in diesem Bereich entwickelt. Und das mit beeindruckendem wirtschaftlichem Rückenwind: Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 90,2 Milliarden US-Dollar, ein Ergebnis, das die Erwartungen der Analysten deutlich übertraf. Auch der Gewinn pro Aktie lag mit 2,81 US-Dollar deutlich über dem Konsens. Haupttreiber des Erfolgs: starke Werbeeinnahmen.  Aber auch im KI-Bereich überzeugen die Zahlen. Der Umsatz legte trotz der wachsenden Konkurrenz weiter zu.

Gemini & Astra – Alphabets Antwort auf den KI-Boom

Mit Gemini verfügt Alphabet über ein eigenes leistungsstarkes KI-Tool, das weltweit bereits 1,5 Milliarden monatliche Nutzer verzeichnet. Ein gewaltiger Anstieg gegenüber einer Milliarde im Oktober. Mit der Integration von KI-Funktionen in die Google-Suche zieht Alphabet nun mit Microsofts Bing gleich und baut seinen Vorsprung kontinuierlich aus. CEO Sundar Pichai betonte beim aktuellen Geschäftsbericht, dass man „stark engagiert“ sei und die neuen Funktionen sukzessive international ausrolle.

Ein weiteres Highlight ist der kommende KI-Assistent Astra: ein multimodales System, das nicht nur Text, sondern auch Bilder, Videos und Audio in Echtzeit analysieren und kommentieren kann. Nutzer können etwa ihren Live-Smartphone-Bildschirm teilen und erhalten sofort intelligente Rückmeldungen. Astra soll sich Gespräche merken, an frühere Interaktionen erinnern und so einen echten Quantensprung im Nutzererlebnis ermöglichen. Der Launch ist noch für das erste Halbjahr dieses Jahres geplant.

NL Banner BÖRSE ONLINE KI Index
Foto: Börsenmedien AG

Um die ambitionierten Pläne umzusetzen, kündigte Alphabet Investitionen in Höhe von 75 Milliarden US-Dollar für das laufende Jahr an. Im Fokus stehen dabei die tiefere Integration von Gemini in bestehende Kernprodukte, der Ausbau von Astra sowie die notwendige Infrastruktur wie moderne Rechenzentren.

Kein Wunder also, dass künstliche Intelligenz im Mittelpunkt der Entwicklerkonferenz Google I/O diese Woche stand. Angesichts der wachsenden Konkurrenz setzt die Alphabet-Tochter konsequent auf Innovation und Geschwindigkeit. Besonders im Fokus: die Weiterentwicklung KI-gestützter Anwendungen sowie neue, zukunftsweisende Hardware. So präsentierte Google unter anderem Prototypen intelligenter Datenbrillen, die in der Lage sind, Informationen direkt im Sichtfeld der Nutzer einzublenden, ein weiterer Schritt in Richtung nahtloser Verschmelzung von digitaler und realer Welt.

Investieren leicht gemacht

Angesichts solcher Entwicklungen wird deutlich: Alphabet ist nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich hervorragend aufgestellt, um vom globalen KI-Boom zu profitieren. Doch Alphabet ist bei Weitem nicht das einzige Unternehmen, das sich in diesem Zukunftsmarkt positioniert.

Wer die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz nicht täglich verfolgen möchte, aber dennoch gezielt vom Megatrend profitieren will, findet im BÖRSE ONLINE Künstliche Intelligenz Index eine attraktive Lösung. Der Index vereint derzeit 17 ausgewählte Unternehmen, die direkt oder indirekt vom KI-Boom profitieren – darunter Branchengrößen wie Alphabet, Nvidia, AMD, Meta und Microsoft, aber auch spannende, weniger bekannte Akteure wie Baidu oder UiPath. Damit bietet der Index eine breite, diversifizierte Beteiligung an einem der bedeutendsten Wachstumsmärkte unserer Zeit.

Nach den jüngsten Rücksetzern bietet sich aktuell ein attraktives Einstiegsniveau. Wer jetzt investiert, kann mit dem BÖRSE ONLINE Künstliche Intelligenz Index die nächste Wachstumswelle von Anfang an mitnehmen. Investieren ist denkbar einfach und funktioniert über das passende Index-Zertifikat mit der WKN DA0ABV. Das Zertifikat bildet den Kursverlauf nahezu eins zu eins ab. Wer mit mehr Risiko investieren möchte, kann auf die entsprechenden Hebel-Zertifikate zurückgreifen.

Zum Index