Was machen die Großen mit ihrem Geld? Die aktuellen 13F-Filings zeigen, wie Goldman Sachs, BlackRock & Co. im ersten Quartal 2025 investiert haben – und was das für Anleger bedeutet.
Nvidia? Short. China? Riskant. Und Estée Lauder als einziger Lichtblick? Michael Burry, der legendäre „Big Short“-Investor, sorgt erneut für Schlagzeilen. Im ersten Quartal 2025 hat sein Hedgefonds Scion Asset Management fast alle Aktien verkauft – und setzt stattdessen massiv auf fallende Kurse. Vor allem Tech-Größen wie Nvidia und chinesische Internet-Giganten stehen nun auf seiner Abschussliste. Nur bei Estée Lauder ist er long geblieben – und hat kräftig aufgestockt.
Auch andere Schwergewichte wie Goldman Sachs, Morgan Stanley, BlackRock oder Börsen-Star Cathie Wood haben ihre Portfolios kräftig umgebaut. Die neuesten 13F-Filings bei der US-Börsenaufsicht SEC zeigen, wohin sich das große Geld bewegt – und was Privatanleger unbedingt wissen sollten.
Beispiel gefällig? Goldman Sachs investierte rund 750 Millionen Dollar in den Cloud-Spezialisten Datadog, während bei Cathie Wood rund 96 Millionen Dollar in das KI-Unternehmen Tempus AI flossen – ihr größter Zukauf im Quartal. Gleichzeitig verkaufte sie Anteile von Tesla und Palantir – obwohl beide weiterhin zu ihren Top-Positionen zählen.
Warum das wichtig ist?
Diese Investments geben klare Hinweise, wohin sich Märkte, Trends und Milliarden bewegen. Wer erkennt, was die Profis kaufen oder abstoßen, ist klar im Vorteil – und kann selbst gezielter investieren. Doch das Datenmaterial ist umfangreich, komplex und ohne Analyse kaum nutzbar.
Wer wissen will, was die besten Investoren der Welt kaufen, findet die komprimierte Antwort in der neuen Ausgabe des Börsenbriefs „13F-Berichte“. Dort werden die spannendsten Positionen, größten Käufe und lukrativsten Strategien der Börsenelite aufbereitet – klar analysiert, verständlich erklärt und mit konkreten Empfehlungen.
