Der Kurs ist abgestürzt, doch unter der Oberfläche läuft der Turbo an: Roku wächst rasant, dominiert den US-Markt und will 2026 profitabel sein. Analysten sehen massives Aufholpotenzial – und Anleger könnten schon bald belohnt werden. Warum jetzt der perfekte Einstiegszeitpunkt sein könnte.

Hierzulande ist Roku nur wenigen ein Begriff, doch insbesondere in Nordamerika ist die Streaming-Plattform stark vertreten. In den USA nutzen über 90 Millionen Haushalte Roku. Zudem ist das hauseigene Betriebssystem Roku OS das meistverkaufte TV-Betriebssystem in den Staaten. Und das laut eigenen Angaben bereits das sechste Jahr in Folge. In Kanada und Mexiko stand Roku 2024 ebenfalls auf Platz eins der am häufigsten verkauften TV-Betriebssysteme.

Das Geschäftsmodell basiert auf einem Mix aus Hardwareverkauf und Monetarisierung durch Werbung auf der eigenen Plattform. Das Unternehmen hat Kooperationen mit Fernsehherstellern wie TCL oder Hisense, die Geräte günstig mit integriertem Roku-Betriebssystem verkaufen. Damit verdient Roku kaum Geld, aber die preiswerten Fernseher dienen dazu, Marktanteile zu sichern. Den Großteil des Gelds verdient Roku mit Werbung, die auf dem Homescreen, im Nutzerinterface und Inhalten platziert werden. Dabei schaltet die Gesellschaft zielgerichtet Werbung. Wenn ein Nutzer beispielsweise Netflix oder Disney+ über Roku abonniert, bekommt die Streaming-Plattform einen Anteil der Abogebühren. Über den kostenlosen Roku Channel erzielt das Unternehmen zusätzliche Werbeeinnahmen.

Roku (WKN: A2DW4X)

Roku: Hohe Konkurrenz, starkes Wachstum

Da Roku in erheblichem Maße von Werbeeinnahmen abhängig ist, ergeben sich allerdings entsprechende Risiken, etwa durch Konjunktureinbrüche. Zudem ist die Konkurrenz hoch. Während Samsung, und LG in ihren Geräten auf ein eigens entwickeltes Betriebssystem setzen, gibt es mit Apple, Alphabet, Amazon und Walmart, das letztes Jahr den Anbieter Vizio übernahm, ebenfalls Konkurrenten, die eigene TV-Betriebssysteme anderen Herstellern zur Verfügung stellen oder über Geräte für Kunden nutzbar machen. Zudem ist das Unternehmen stark vom nordamerikanischen Markt abhängig. In Asien und Europa kommt die Expansion von Roku bislang nur schleppend voran.

2025 soll der Umsatz bei 4,6 Milliarden Dollar liegen, nach rund 3,5 Milliarden Dollar 2024. Das bereinigte Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Steuern und Zinsen soll bei 350 Millionen Dollar liegen. Im Geschäftsjahr 2026 will Roku auch beim operativen Ergebnis positiv sein. Mit rund 2,2 Milliarden Dollar an liquiden Mitteln sowie einem positiven Free Cashflow ist Roku finanziell zudem solide aufgestellt. Zuletzt übertraf der Konzern die Schätzungen der Analysten, die im Übrigen ein durchschnittliches Kurspotenzial von rund 80 Prozent sehen. Die Aktie ist ein spekulativer Kauf. 

Übrigens: Dieser Artikel erschien zuerst in der neuen Print-Ausgabe von BÖRSE ONLINE. Diese finden Sie hier

Oder lesen Sie auch: Crash-Alarm wegen Zoll-Hammer! Doch KI entdeckt 3 Aktien, die den Zöllen trotzen