Tony Pasquariello sieht einen intakten Bullenmarkt, der durch Fed-Senkungen befeuert werden dürfte – hohe Bewertungen seien kein Stoppsignal.

Der Leiter des Hedge-Fund-Kundengeschäfts bei Goldman Sachs ist überzeugt: Der Aufwärtstrend am Aktienmarkt bleibt bestehen. „Es ist ein Bullenmarkt – der Primärtrend ist höher“, erklärt Tony Pasquariello gegenüber CNBC. 

Unterstützung komme von besser als erwarteten Unternehmensgewinnen, gelockerten Finanzierungsbedingungen und der Erwartung, dass die US-Notenbank in einen konjunkturellen Aufschwung hinein senke. „Don’t fight the Fed – besonders nicht in einem Bullenmarkt“, macht Tony Pasquariello klar.

Fed-Senkungen ohne Rezessionsdruck

Goldman erwartet drei Zinssenkungen bis Jahresende und zwei weitere im nächsten Jahr. Damit könnte der Leitzins im Sommer 2026 von aktuell 4,375 Prozent auf rund 3,125 Prozent fallen. Pasquariello betont: „Die Fed senkt nicht, weil sie muss, sondern weil sie kann.“ 

In Kombination mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3 % in 2025 und einer Beschleunigung in den Folgejahren sei dies eine selten günstige Konstellation. Historisch sei die Börse in allen vergleichbaren Phasen zwölf Monate später höher gestanden.

Mit einem erwarteten KGV von 22 liegt der S&P 500 zwar im oberen Bereich der Historie. Doch Pasquariello verweist auf die Treiber der Hausse seit 2009: 75 Prozent der Performance stammten aus Gewinnwachstum, nur 9 Prozent aus Bewertungsausweitung. „Wer skeptisch wird, muss bereit sein, gegen dieses fundamentale Gewinnmomentum zu wetten.“

AI als Wachstumsmotor

Besonders deutlich zeigt sich die Dynamik im Technologiesektor. Oracle gewann nach Zahlen binnen eines Tages 250 Milliarden Dollar an Börsenwert – ein klares Signal für die Stärke des AI-Infrastruktur-Booms. Auch Google und Broadcom markierten neue Allzeithochs. Auf einer Goldman-Konferenz hätten mehrere der größten Konzerne der Welt erstmals konkrete Umsatzbeiträge aus AI ausgewiesen – genau das, worauf Investoren gewartet hätten.

Für Anleger bedeutet Pasquariellos Analyse, dass sowohl ein breiter Marktzugang als auch gezielte Tech-Exposures interessant sind. Wer auf den Gesamtmarkt setzen will, findet im iShares Core S&P 500 ETF (WKN: A0YEDG) ein kostengünstiges Basisinvestment. Für gezieltere Wetten auf die „Gewinnmaschine AI“ bieten sich Tech-ETFs wie der Invesco NASDAQ-100 ETF (WKN: A0YEDL) an, oder Infrastruktur-Strategien, die Unternehmen wie Oracle, Broadcom und Alphabet abbilden. Damit lässt sich sowohl der langfristige Bullenmarkt-Trend als auch das spezifische AI-Momentum im Portfolio abbilden.

Lesen Sie dazu auch: Früherer Goldman-Sachs-CEO setzt alles auf Aktien: "Ich bin zu 100 Prozent investiert"

Und: Oracles Nvidia-Moment: Wie der Software-Pionier an einem Tag (fast) den Wert von SAP dazugewann 

Infront S&P 500 (WKN: A0AET0)