Nestlé hat das erste Halbjahr 2025 zwar mit solidem – wenn auch klar preisgetriebenem – organischem Umsatzwachstum von 2,9 Prozent abgeschlossen, während und nach der Analysten- und Investorenkonferenz tendierte die Aktie dennoch deutlich bergab.
Das organische Umsatzwachstum – bereinigt um Wechselkurseffekte und Übernahmen fiel mit plus 2,9 Prozent zwar etwas besser als von Analysten erwartet aus, währungsbereinigt sank der ausgewiesene Umsatz allerdings um 1,8 Prozent auf 44,2 Mrd. Schweizer Franken, was leicht unter dem Konsens von 44,6 Mrd. Franken lag. Nestlé verwies auf einen negativen Währungseffekt von 4,7 Prozentpunkten infolge der starken Aufwertung des Schweizer Frankens. Positiv entwickelt hat sich hingegen der Bereich E-Commerce, der organisch um 12,3 Prozent zulegte und mittlerweile für 20,2 Prozent der Konzernumsätze steht.
Nestlé verzeichnet „Gegenwind“
Bei den Ergebnissen dominierten eindeutig die negativen Vorzeichen. So sank z.B. das operative Ergebnis in H1 2025 gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode von 7,398 Mrd. auf 6,885 Mrd. Franken (-6,9 Prozent), während beim Betriebsergebnis ein Minus von 7,451 Mrd. auf 6,824 Mrd. Franken (-8,4 Prozent) zu Buche schlug. Bergab ging es auch mit dem Gewinn pro Aktie, der sich von 2,16 auf 1,97 Franken (-8,8 Prozent) reduziert hat.
Das Management von Nestlé hält trotz Gegenwind am Ausblick für 2025 fest und geht davon aus, dass auf Gesamtjahressicht das organische Umsatzwachstum steigen und die operative Marge bei mindestens 16 Prozent liegen wird. Investitionen in Wachstum bleiben im Fokus – trotz Belastungen durch Zölle, Wechselkurse und eines unsicheres makroökonomisches Umfelds.
Analystenkonferenz verpufft ohne Wirkung
Während und nach der im Internet übertragenen Analysten- und Investorenkonferenz, in der besonders häufig von „Gegenwind“ die Rede war, zeigte sich die Nestlé-Aktie weiterhin schwach und verbuchte einen Tagesverlust von mehr als drei Prozent. Nun darf man gespannt sein, ob bzw. in welche Richtung die Analysten ihre Einschätzungen bezüglich Nestlé revidieren werden. Die von TradingView.com aktuell veröffentlichten Analysten-Ratings fallen tendenziell positiv aus.
Von insgesamt 23 aufgeführten Analystenurteile wird die Aktie siebenmal als „Starker Kauf“ und dreimal als „Kauf“ eingestuft. Elf Analysten raten zum „Halten“ und zwei stufen das Papier jedoch als „Starken Verkauf“ ein. Das Gesamturteil lautet dennoch: „Kauf“. Von den 20 Analysten, die ein Zwölfmonats-Kursziel genannt haben, reichten die Prognosen von 73 bis 101 Franken und führten zu einem Durchschnittswert von 88,18 Franken (aktuell: 75,14 Franken).
Aus charttechnischer Sicht herrscht derzeit „Alarmstufe Rot“, schließlich notiert sie derzeit auf dem tiefsten Stand seit über sieben Jahren. Sollte die im Bereich von 74 Franken verlaufende Unterstützungszone verletzt werden, droht weiteres „Ungemach“.
Lesen Sie auch:
Berkshire im Buffett-Blues: Dieser Chart-Experte sieht jetzt eine Kaufchance
Oder:
Zwischen Hightech und Dividende: Warum Siemens jetzt ein Kauf ist