Auch Japan wird von Handelskrieger Trump nicht verschont

Die Ausstrahleffekte des US-chinesischen Handelskonflikts, die bereits zu abgekühlter Nachfrage aus China nach japanischen Vorprodukten geführt haben, finden ihren Niederschlag in einer schwachen Industriestimmung.

Grafik 1: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe China und Exporte Japan

Zusätzlich belastend wirkt sich die Aufwertung des Yen für die japanische Exportwirtschaft aus. Durch den sich ausweitenden Handelsprotektionismus hat die Dynamik des in Asien als sicherer Hafen geltenden Yens weiter zugelegt. Das Handicap der exportschwächenden Währungsstärke für die Börse in Tokio ist unverkennbar.

Grafik 2: Japanischer Yen, handelsgewichtet und Japanischer Aktienmarkt (Nikkei 225 Index)

Diese Export-Malaise wird Deal-Maker Trump mit Zolldrohungen gnadenlos ausnutzen, um ein für die USA besonders vorteilhaftes Handelsabkommen zu erzwingen. Eine sich gegenseitig hochschaukelnde Zollspirale, die auf andere auch binnenwirtschaftliche Wirtschaftssektoren streut, will Japan unter allen Umständen verhindern. Längst bereitet die Tokioter Regierung im Vorfeld von Trumps Staatsbesuch in Japan am 25. Mai einen Amerika freundlichen Handels-Deal vor. Immerhin, kommt es zu einem Abkommen, wäre zumindest für handelspolitische Tatsachen gesorgt und die diesbezügliche Unsicherheit für japanische Aktien gebannt.

Kommt die japanische Mehrwertsteuererhöhung überhaupt noch?

Die ohnehin schwache japanische Konsumstimmung wird von der geplanten Mehrwertsteuererhöhung ab Oktober von acht auf zehn Prozent zusätzlich gedrückt. Die Vorahnung einer schwachen Binnennachfrage kommt ebenso in einer im Trend schwachen Industriestimmung zum Ausdruck.

Grafik 3: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Japan und Konsumentenstimmung Japan

Doch gibt es Spekulationen, dass Ministerpräsident Shinzo Abe den wirtschaftsschädlichen Steuereffekt durch Steuersenkungen u.a. für den Kauf von Fahrzeugen und Wohnimmobilien heilen könnte. Und sollten sich die amerikanisch-asiatischen Handelsstreitereien in die Länge ziehen, ist auch eine Verschiebung der Mehrwertsteuererhöhung möglich.

Seite 2: Die Bank of Japan als Fels in der Brandung

Die Bank of Japan als Fels in der Brandung

Angesichts der Wirtschaftseintrübung spricht die japanische Notenbank bereits von hartnäckigen Rezessionsrisiken. Daher will sie ihre ultralockere Geldpolitik bis mindestens Frühjahr 2020 aufrechterhalten. Doch längst hat sich die Meinung festgesetzt, dass Japan angesichts von Überalterung und hoffnungsloser Überschuldung ihre seit Jahrzehnten dramatisch freizügige Geldpolitik nicht mehr umkehren kann. Daher prallt an der Bank of Japan auch jede Kritik ab, den Tokioter Aktienmarkt durch ihre Aufkäufe zu verzerren. Wegen ansonsten massiver Markteintrübungen mit anschließend weiterer Stimmungsverschlechterung in Industrie und beim Konsum wird sie ihr Aktienengagement nicht beenden, sondern fortsetzen. Damit bleibt sie die entscheidende Lebensversicherung für Japans Aktienmarkt.

Grafik 4: Geldversorgung der Bank of Japan und Volatilität am japanischen Aktienmarkt

Allerdings wird ein fulminantes Durchstarten japanischer Aktien - auch angesichts des noch weit entfernten Allzeithochs von Ende 1989! - erst bei Lösung des Handelsstreits zwischen Washington und Peking möglich sein.

Marktstimmung - Make Love, not (Trade) War

China hat auf die höheren US-Zölle mit Gegenzöllen ab 1. Juni auf US-Produkte im Wert von 60 Milliarden US-Dollar reagiert. Diese Vergeltungsmaßnahmen wiederum retourniert Trump mit der Vorbereitung einer möglichen Totalverzollung aller chinesischen Importwaren mit 25 Prozent ab Ende Juni. Er baut höchstmöglichen Druck auf, um mit Chinas Präsident Xi Jinping auf dem G20-Gipfel im japanischen Osaka am 28. und 29. Juni eine Einigung zu erzielen.

Doch pokert Trump mit höchstem Einsatz und Risiko: Bei Nicht-Einigung werden die USA wie angedroht tatsächlich Vorprodukte und Technologiegüter aus China wie Laptops und Handys verzollen müssen. Daraus resultierende Lieferengpässe in der Industrie und Kostenerhöhungen bei Konsumenten wirken ebenso wirtschaftsschädlich wie der dann zu erwartende Importstopp Chinas von amerikanischen Agrargütern oder langlebiger Wirtschaftsgüter wie beispielsweise Boeing-Flugzeugen. Diese chinesischen Gegenmaßnahmen bekommen ausgerechnet die strukturschwachen US-Regionen zu spüren, in denen Trump eine starke Wählerbasis im Hinblick auf seine geplante Wiederwahl 2020 hat.

Mit der Erhebung von Gegenzöllen erst ab 1. Juni zeigt China ein Interesse, sich im Zollstreit mit Amerika noch einigen zu wollen. Immerhin ist Amerika ein bedeutender Absatzmarkt Chinas. Und ein transpazifischer Handelskrieg setzt Exportweltmeister China über weltwirtschaftliche Folgeschäden ein zweites Mal zu.

Im transatlantischen Handelsstreit tickt die Zoll-Uhr. Am 18. Mai läuft der Waffenstillstand aus. Nachdem das US-Handelsministerium die Bedrohung der nationalen Sicherheit der USA durch Autoimporte - lächerlicher geht es nicht mehr - feststellte, hat US-Präsident Trump freie Hand. Und jetzt soll die Feuerpause tatsächlich verlängert werden. Es ist zu vermuten, dass Trump diese Entscheidung auch davon abhängig macht, wie Europa ihn bei seiner Iran-Politik unterstützt. Damit hat Europa zwar Zeit gewonnen. Gelöst ist der Handelskonflikt aber in keinster Weise, was die Unsicherheit für europäische und deutsche Exportwerte aufrechterhält.

Zur mikroökonomischen Schadensbegrenzung eines makroökonomisch drohenden Handelskonflikts treiben DAX-Unternehmen ihre US-Investitionen mit Nachdruck voran. Doch geht es dabei nicht nur um reine Beschwichtigungstaktik. Daneben wollen deutsche Unternehmen von den Zukunftspotenzialen des großen US-Binnenmarkts profitieren, der mit 22 Prozent Umsatzanteil ihr größter Absatzmarkt ist. Nicht zuletzt sind sie damit auch immun gegenüber Dollar-Schwankungen und profitieren von den im Vergleich zu Deutschland weit niedrigeren Unternehmenssteuern. DAX-Unternehmen werden die deutsche Nachfrage immer mehr aus Amerika befriedigen. Ohne einen Handelskrieg mit der EU begonnen zu haben, hat Trump ihn auf diese Weise schon ein Stück weit für sich gewonnen.

Grundsätzlich zeigt der Rückfall der ZEW Konjunkturerwartungen von 3,1 auf aktuell -2,1, dass die Risiken in puncto Handelskrieg weiter kritisch eingeschätzt werden, was sich auch in Kursrückgängen in MDAX und DAX widerspiegelt.

Seite 3: ZEW Konjunkturerwartungen und Deutsche Aktienindices DAX und MDAX

Grafik 5: ZEW Konjunkturerwartungen und Deutsche Aktienindices DAX und MDAX

Theresa May wird ihren Brexit-Deal in der Woche zum 3. Juni zum vierten Mal zur Abstimmung im Londoner Parlament bringen. Nachdem die Gespräche mit der oppositionellen Labour-Partei keine Einigung brachten, spekuliert sie nun darauf, dass der sprunghafte Zuspruch zur neuen Brexit-Partei von Nigel Farage in Umfragen zur Europawahl die Abgeordneten der Altparteien in Panik versetzt und so veranlasst, ihrem Deal doch noch zuzustimmen. Ein ansonsten drohender Rücktritt Mays mit anschließenden Neuwahlen und dann einer absehbaren Schwächung von Labour und Konservativen könnte sie ihren Parlamentsplatz kosten. Dieses doch noch erreichte Brexit-Happy End würde ein Handicap für die europäischen Aktienmärkte entfernen.

Droht eine militärische Eskalation im Golf von Oman zwischen Amerika und dem Iran und damit eine weitere Verunsicherung der Aktienmärkte? Auch wenn man heutzutage nichts mehr ausschließen kann, würde ein militärischer Konflikt zwischen den USA und dem Iran das Pulverfass Mittlerer Osten buchstäblich explodieren lassen. Es könnte zu einer verheerenden "Völkerschlacht" kommen, die neben dem Iran und den USA mindestens auch Saudi-Arabien, die Türkei, Israel und Russland auf den Plan ruft. Wer ein Fünkchen Weisheit und Vernunft besitzt, wird dieses Kriegsrisiko nicht eingehen.

Das Sentiment bleibt nach dem negativen Stimmungsumschwung in der vergangenen Woche verhalten: Eine rückläufige Investitionsquote der US-Fondsmanager kommt ebenso in einer niedrigen Investitionsbereitschaft zum Ausdruck. Doch trotz der Verunsicherung hat sich der Zukunftspessimismus etwas zurückgebildet. Die Anleger haben die Hoffnung auf eine friedliche handelspolitische Koexistenz zwischen Amerika und China noch nicht aufgegeben.

Nach den Rücksetzern an den Aktienbörsen wäre damit wieder Raum für zukünftige Kursanstiege, sobald sich handelspolitisches Tauwetter zeigt. So langsam aber sollten die Friedenstauben aufsteigen.

Seite 4: Charttechnik DAX - Nur Korrektur oder Trendwende?

Charttechnik DAX - Nur Korrektur oder Trendwende?

Setzt sich die Korrektur fort, findet der DAX zunächst an den Marken bei 11.915 und schließlich 11.864 Punkten Unterstützung. Darunter sind die nächsten wichtigen Haltelinien bei 11.800 und 11.677 entscheidend. Kommt es zu einer Gegenbewegung, trifft der DAX zunächst bei 12.140 auf ersten Widerstand. Darüber liegen weitere Barrieren bei 12.208, 12.220 und 12.319.

Der Wochenausblick für die KW 21 - Ende oder Verlängerung des Waffenstillstands im transatlantischen Handelskonflikt?

Gemäß BIP-Zahlen für das I. Quartal stehen die Zeichen in Japan auf Konjunkturschrumpfung. Ein schwacher Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe verspricht keine Besserung. Auch im Mai hält sich die Desinflation hartnäckig.

In den USA kommt die angeschlagene Konjunkturverfassung in nachgebenden Auftragseingängen langlebiger Güter zum Ausdruck. Die anhaltende Schwäche bestätigen auch die Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe. Daher werden die Anleger das Protokoll der vergangenen Fed-Sitzung auf taubenhafte Untertöne durchleuchten.

Gemäß europäischer Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe im Mai ist kein Ende der Wirtschaftsmisere in Sicht. Auch die ifo Geschäftsklimadaten für Deutschland signalisieren kein schnelles Ende der Konjunkturdelle.

In der EU liegt der Fokus der Anleger primär auf der Entscheidung Trumps, ob er die handelspolitische Feuerpause tatsächlich verlängert. Bislang endet die Zollaussetzung auf europäische Autoimporte immer noch am 18. Mai.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128

Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank.