Mit diesen soliden Aktien setzen Sie auf echte Ausschüttungsgaranten – Dividendenaristokraten mit stabilen und langfristig steigenden Zahlungen.

Es gibt lediglich eine Handvoll Dividendenaristokraten an der Börse, denn kaum ein Unternehmen ist in der Lage, 25 Jahre in Folge jährlich steigende Ausschüttungen zu bezahlen.

Doch diejenigen, die es geschafft haben, gelten als echte Qualitätswerte und sind insbesondere für langfristige, konservative Investoren interessant.

Satte und stabile Ausschüttungen mit diesen 3 Dividendenaristokraten erhalten

Allerdings gibt es auch einige Dividendenaristokraten, die neben den satten und stabilen Ausschüttungen Kurschancen für Anleger bieten. Diese drei Werte sind dabei aktuell besonders interessant:

Amcor (Dividendenrendite: 6,2 Prozent)

Der erste Dividendenaristokrat, der jetzt spannend sein könnte, ist Amcor, ein schweizer Verpackungsunternehmen mit einer aktuellen Dividendenrendite von 6,2 Prozent.

Denn trotz der soliden Aufstellung zeigt das KGV von 10 bei Amcor eine 38-prozentige Unterbewertung zum Sektormedian. Ein Bewertungsabstand, der weitere Chancen nach oben zulässt.

Auf der Suche nach weiteren spannenden Dividendenaktien?

Dann werfen Sie jetzt einen Blick auf den BÖRSE ONLINE Globale Dividendenstars Index

Realty Income (Dividendenrendite: 5,4 Prozent)

Zum erlauchten Kreis der Dividendenaristokraten gehört ebenfalls die bei Anlegern beliebte Monthly Dividend Company Realty Income. Diese bietet Anlegern aktuell eine Dividendenrendite von 5,4 Prozent.

Interessant könnte der Wert besonders wegen der Zinssenkungen in den USA sein. Zwar hat die Aktie dadurch bereits aufgewertet, hat aber noch deutlich Luft nach oben, mit Blick auf Hochs und Bewertungen aus der Vergangenheit.

Franklin Ressources (Dividendenrendite: 5,6 Prozent)

Wer dagegen eine echte Turnaround-Wette eingehen möchte, der kann einen Blick auf Franklin Ressources werfen – einen Vermögensverwalter, der sogar den Status eines Dividendenkönigs (50 Jahre infolge Ausschüttungen angehoben) hat.

Franklin steht besonders wegen des Hype um ETFs unter Druck, die die aktiven Fonds des Unternehmens unattraktiv erscheinen lassen. Dennoch konnte man die Assets under Management steigern und bringt zunehmend eigene ETF-Produkte auf den Markt.

Lesen Sie auch:

So massiv steigt Bitcoin laut KI bis zum Jahresende

Oder:

DAX-Aktie bricht nach 40% Crash weiter ein - Deutliches Warnsignal oder perfekte Gelegenheit?