Zuletzt hat sich der für die Energiewende so wichtige Rohstoff deutlich verteuert. Was für eine Trendwende beim Lithiumpreis spricht und welche Unternehmen profitieren könnten.
In Deutschland könnte ein Schatz liegen, der die Energieversorgung der Zukunft entscheidend beeinflusst: In der Altmark in Sachsen-Anhalt sollen rund 43 Millionen Tonnen Lithium verborgen sein. Der Rohstoff ist Herzstück einer technologischen Revolution – von Elektroautos über E-Bikes bis zu stationären Energiespeichern sorgt Lithium dafür, dass Strom gespeichert und mobil genutzt werden kann.
Elektromobilität entwickelt sich dabei längst nicht mehr als Trend, sondern als zentrale Säule der globalen Mobilität. 2024 waren weltweit über 20 Prozent aller neu zugelassenen Pkw Elektro- oder Hybridfahrzeuge, in China bereits rund 25 Prozent. In einzelnen Provinzen sind Verbrenner ab 2030 verboten, auch in der EU steigen die Zulassungszahlen für Elektroautos kontinuierlich. Parallel wächst der Bedarf an Lithium für Energiespeicher, die Strom aus Sonne und Wind aufnehmen und ins Netz einspeisen – ein wichtiger Baustein der Energiewende.
Lithium gewinnt zudem strategisch an Bedeutung. Die USA sichern sich Beteiligungen an Lithiumprojekten, die EU stuft Vorhaben als strategisch ein, und Unternehmen weltweit arbeiten an nachhaltigen Produktionsmöglichkeiten. Neue Fördertechnologien, etwa die Gewinnung aus geothermalem Tiefenwasser, könnten künftig eine effiziente Lithiumproduktion direkt in Europa ermöglichen.

Vom Preistief zur Chance
Im wachsenden Lithium-Markt hat sich Albemarle als führender Player etabliert. Der US-Konzern betreibt Minen und Produktionsanlagen in Australien, den USA, Chile und China und war zuletzt weltweit größter Lithiumproduzent. Nach starken Preisschwankungen zeichnet sich seit Juli eine Trendwende ab: Ein Produktionsstopp in China löste im August eine kurzfristige Preisrally von rund 20 Prozent aus. Dank Kostensenkungen, optimiertem Produktmix und strategischer Anpassung erzielte Albemarle wieder schwarze Zahlen und positioniert sich für ein künftiges starkes Wachstum.
Die Albemarle-Aktie ist daher für Investoren, die auf die zentrale Säule Lithium setzen wollen, ein unverzichtbarer Bestandteil des Depots.
Wer wissen will, welche zwei weiteren Aktien neben Albemarle aktuell ebenfalls ein Kauf sind, findet die Details in der aktuellen Ausgabe von BÖRSE ONLINE. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe außerdem: 16 Aktien aus Deutschland, Europa und den USA, die in ihrem Bereich zur Weltspitze zählen – und für jeden Anlegertyp passende Chancen bieten.
Sichern Sie sich die Ausgabe am besten direkt im Aktionsabo: 3 Ausgaben für nur 9,90 € statt 20,40 €. Sie profitieren von exklusiven Aktientipps sowie fundierten Branchenanalysen und sparen dabei über 50 Prozent!