Den Chefs ist die Problematik durchaus bewusst: Vor dem Referendum hatte der Vorstandsvorsitzende der Großbank HSBC, Stuart Gulliver, geschätzt, dass nur etwa 20 Prozent seiner rund 5.000 Londoner Mitarbeiter im Kapitalmarktgeschäft bereit wären, nach Paris umzuziehen. Der Europa-Chef der US-Bank Bank of America Merrill Lynch, Alex Wilmot-Sitwell, vergleicht den Standortwechsel einer Bank - und die ihres Personals - gar mit dem Transport von Risikomaterial: "Man befördert Atommüll auch nicht hektisch, sondern in einem sehr vorsichtig koordinierten und gemanagten Prozess."
In diesem Prozess gilt es für die Banken zunächst, die möglichen Klagen ihrer Mitarbeiter gegen einen Umzug abzuwenden. Die Gerichte entschieden in solch einer Situation oft im Sinne des Arbeitnehmers, erklärt Kevin McCavish von der Anwaltskanzlei Shoosmiths. "Schließlich haben die Kläger oft Kinder, die noch zur Schule gehen, und Partner, die für Unternehmen arbeiten, bei denen ein Standortwechsel nicht möglich ist."
"FAST NIEMAND WÜRDE NACH FRANKFURT GEHEN"
Viele Banker könnten ihren Arbeitgeber aber auch dann verklagen, wenn die Geldhäuser das Brexit-Thema einfach für Entlassungen missbrauchen. Denn nach dem britischen Gesetz haben Arbeitnehmer ein Recht darauf, ihren Job zu behalten, wenn sie bereit sind, für die gleichen Bedingungen an einem anderen Standort zu arbeiten. Crowley Woodford von der Anwaltskanzlei Ashurst geht trotzdem davon aus, dass neun von zehn Konzernen Entlassungen in Erwägung ziehen werden. Das Beratungsunternehmen Oliver Wyman schätzt, dass bei einem Brexit rund 75.000 Jobs im Finanzsektor verloren gehen könnten. Diese würden nicht zwingend wieder im EU-Ausland aufgebaut werden, denn eine Verlagerung nach Paris oder Frankfurt wäre für manche Unternehmenszweige zu aufwendig. "Entlassungen wären oft günstiger und würden die Banken flexibler machen", erklärt auch McCavish.
Eine Option für die Banken könnten großzügige Abfindungsangebote sein. Sie würden viele Arbeitnehmer davon abhalten, einen teuren Rechtsstreit zu beginnen. Vor allem weil die maximale Entschädigungssumme bei einer unrechtmäßigen Entlassung in Großbritannien bei 79.000 Pfund (etwa 87.000 Euro) liegt. Dies ist relativ wenig, wenn man die Prozesskosten für die Kläger mit einkalkuliert.
Einige Banker überlegen derweil, nach dem Brexit als Pendler weiterzuarbeiten. Schließlich ist Paris mit dem Eurostar nur wenige Stunden entfernt. Ein anderer Banker könnte sich unter den richtigen Konditionen sogar einen Umzug nach Paris vorstellen. "Dort gibt es ein großes kulturelles Angebot und man kann viel unternehmen." Ob er auch in Frankfurt leben würde? "Nein", antwortet er entschieden. "Fast niemand würde nach Frankfurt gehen."
rtr