Wenn Insider oder große Anteilseigner eines Unternehmens Aktien kaufen, dann ist das für viele Investoren häufig ein Kaufsignal, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese Käufe auf Geheimwissen basieren. Diese Aktien wurden dabei konkret in der vergangenen Woche gekauft.

Kommt es zu Transaktionen bei Aktien, durchgeführt von Mitarbeitern des Unternehmens oder großen Anteilseignern, dann kann niemals wirklich ausgeschlossen werden, dass diese Käufe auf Basis von Insiderwissen erfolgen. Aus diesem Grund gibt es strenge Melderegeln für solche Käufe und Verkäufe.

Außerdem nehmen Anleger diese Transaktionen gerne als potenzielles Kaufsignal für Aktien, da die Käufer mehr über die zukünftige Entwicklung wissen könnten, als die gewöhnlichen Investoren.

Insider-Käufe bei diesen Aktien

Dementsprechend kann es sich lohnen, einen Blick auf die aktuellsten Insiderkäufe in den USA zu werfen und vielleicht die ein oder andere Transaktion als mögliche Einstiegsgelegenheit zu nutzen:

David MacLennan (Director bei Caterpillar) kaufte 300 Aktien zu 568,86 US-Dollar pro Aktie für insgesamt 170.658 US-Dollar. Nach dem Kauf hält er 7.947 Aktien des Unternehmens.

Amy Chronis (Director bei Kinder Morgan) erwarb in zwei Transaktionen insgesamt 4.287 Aktien zu einem durchschnittlichen Preis von etwa 26,24 US-Dollar pro Aktie im Gesamtwert von 112.443 US-Dollar. Ihr Bestand erhöhte sich auf 39.051 Aktien.

Michael Schnabel (Chief Executive Officer bei Ares Capital) kaufte 13.000 Aktien zu 20,39 US-Dollar pro Aktie im Gesamtwert von 265.070 US-Dollar. Er hält nun 28.000 Aktien des Unternehmens.

James Breyer (Director bei Blackstone) erwarb 13.900 Aktien im Preisbereich von 142,89 bis 144,21 US-Dollar pro Aktie im Gesamtwert von rund 2 Mio. US-Dollar. Nach dem Kauf hält er 68.906 Aktien des Unternehmens.

Vikas Gupta (Chief Investment Officer bei Omega Healthcare Investors) kaufte 11.500 Aktien zu 42,97 US-Dollar pro Stück im Gesamtwert von 494.118 US-Dollar. Er besitzt nun 13.773 Aktien des Unternehmens.

Lesen Sie auch:

Preisexplosion beim Schoko-Nikolaus! Was das für Aktien von Lindt & Co. bedeutet

Oder:

Monopolisten und tiefe Burggräben: Dieser Fonds setzt auf die Gewinner des Wandels