Eine Aktie scheint sich bei Anlegern aus Deutschland besonders großer Beliebtheit zu erfreuen – und es ist nicht Nvidia. Um welchen Kandidaten es sich handelt, wie viel Kurschancen er bietet und was die beliebtesten Aktien der Deutschen sind

Deutschland gilt nicht gerade als das Land mit den meisten Anlegern. Noch immer scheuen viele Menschen die Börse aus Angst vor großen Verlusten. Dennoch gibt es immer wieder Aktionäre, die sich trotzdem aufs Börsenparkett wagen.

Doch welche Aktien erfreuen sich dabei besonders großer Beliebtheit? Die Antwort überrascht. Denn wie eine Studie von Journo Research mit Hilfe der globalen Fintech-Gruppe Plus500 nun herausfand, handelt es sich dabei um eine Aktie, die vor allem polarisiert.

Das sind die beliebtesten Aktien der Deutschen – wie viel Kursgewinne sind drin?

So analysierten die Experten die Google-Suchdaten der vergangenen zwölf Monate für rund 300 Unternehmen, um zu ermitteln, welche Aktien die meisten Suchanfragen bekamen.

Das Ergebnis: Elon Musks Tesla-Konzern führt die Rangliste mit durchschnittlich 59.892 monatlichen Suchanfragen 2023 an. Das überrascht insofern, da eigentlich KI-Gigant Nvidia viel häufiger im Gespräch erscheint. Dafür landet das Unternehmen jedoch direkt auf Platz zwei.

Auf dem dritten Platz landet die Meme-Aktie AMC. Auch eine weitere dieser Kategorie hat es in die Liste geschafft: GameStop.

Interessant: Auch für ganz Europa wurde die Analyse durchgeführt, hier landen ebenfalls Tesla, Nvidia und AMC auf den ersten drei Rängen.

Wir haben die Top 10 Aktien aus Deutschland unter die Lupe genommen und mithilfe der Bloomberg-Datenbank ermittelt, wie viel Kurschance die Analysten im Konsens den jeweiligen Kandidaten noch zusprechen.

Die meistgesuchtesten Aktien Deutschlands 2023
Google Keyword-Planer, Journo Research, Plus500,
Die meistgesuchtesten Aktien Deutschlands 2023

Lesen Sie auch: Minus 80%: Cathie Wood schlägt bei dieser gecrashten aber bekannten Tech-Aktie zu

Oder: Privatbank M.M. Warburg empfiehlt für Juni diese 7 deutschen Aktien mit Riesen-Potenzialen

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia, Apple, Palantir Technologies.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla, Nvidia, Microsoft, Alphabet (C), Amazon, Apple.