Während Big Tech neue Rekorde feiert, zeigen sich einige S&P-500-Aktien stark überverkauft – und könnten jetzt vor einem Comeback stehen.

Entgegen seinem Ruf als Crash-Monat hat sich der Oktober in diesem Jahr erstaunlich robust gezeigt. Trotz anfänglicher Korrektur-Sorgen legte der S&P 500 rund 3 Prozent zu und markierte bei über 6.900 Punkten neue Allzeithochs. Die großen Tech-Giganten treiben die Indizes weiter an: Apple und Microsoft haben erstmals die Marke von 4 Billionen Dollar Börsenwert überschritten, Nvidia gar als erstes Unternehmen weltweit die 5-Billionen-Dollar-Grenze. Ein Börsenrausch auf Rekordniveau.

Doch nicht überall herrscht Euphorie. Während die Big Techs weiter glänzen, sind etliche S&P-500-Werte zuletzt deutlich unter Druck geraten. Laut der Finanzplattform Seeking Alpha befinden sich derzeit vier Indexmitglieder in einem technisch massiv überverkauften Zustand – gemessen am Relative-Strength-Index (RSI) unterhalb von 30. Das gilt als Warn- und Chancen-Signal zugleich: Aktien in diesem Bereich gelten kurzfristig als überverkauft – und könnten eine technische Gegenbewegung starten.

Übrigens: Wer sich an der Börse ein Vermögen aufbauen möchte, der braucht einen günstigen und verlässlichen Broker. Im BÖRSE ONLINE Neobroker-Vergleich stellen wir Ihnen jetzt die besten Neobroker Deutschlands vor.

Verisign Inc. 

Der Betreiber des globalen .com- und .net-Domain-Systems steht exemplarisch für die aktuelle Diskrepanz zwischen Fundamentaldaten und Kursentwicklung. Zwar liegt die Aktie im Jahr 2025 mit + 12,5 Prozent im Plus, doch allein im Oktober verlor sie 18 Prozent. Mit einem RSI von 26 gilt Verisign als die am stärksten überverkaufte Aktie im gesamten S&P 500 – ein klassisches Rebound-Signal für kurzfristig orientierte Trader.

O’Reilly Auto Parts  

Der US-Autoteilehändler zählt zu den stabilsten Konsumwerten im Index und überzeugt durch kontinuierliche Cashflows. Dennoch ist auch O’Reilly zuletzt unter die Räder gekommen: Nach einem Plus von 20 Prozent YTD verlor die Aktie im vergangenen Monat 12 Prozent. RSI: 27 – eine mögliche Gelegenheit für Investoren, die auf eine technische Erholung im Retail-Sektor setzen.

Roper Technologies  

Roper entwickelt spezialisierte Software- und Engineering-Lösungen für Industrie, Gesundheitswesen und Behörden. Nach Jahren soliden Wachstums geriet die Aktie 2025 unter Druck (– 14 Prozent YTD, – 11 Prozent im Monat). RSI 28 – deutlich im überverkauften Bereich. Fundamental bleibt Roper ein diversifiziertes Qualitätsunternehmen mit robustem Cashflow.

Progressive Corp.  

Einer der größten US-Kfz-Versicherer zeigte sich lange widerstandsfähig, doch zuletzt setzten Margendruck und Preiskampf den Kursen zu. Die Aktie verlor im Jahr 2025 bislang 13 Prozent, im Oktober allein 15 Prozent. RSI 29 – auch hier ein klassisches Muster für kurzfristige Gegenreaktionen.


Technisches Signal – aber kein Freifahrtschein

Ein RSI unter 30 signalisiert häufig eine überverkaufte Marktsituation – und bietet technisch orientierten Anlegern Chancen auf eine kurzfristige Erholung. Doch Vorsicht: Solche Signale sind kein Garant für nachhaltige Trendwenden. Ob sich ein Einstieg langfristig lohnt, hängt von der Fundamentallage ab – und sollte stets im Gespräch mit einem professionellen Anlageberater geprüft werden.

Lesen Sie dazu auch: Turnaround-Aktie zündet KI-Turbo - jetzt noch günstig kaufen?

Und: Besser als der MSCI World: Diese 3 ETFs könnten den Weltindex bald schlagen

Übrigens: Eben noch heiß begehrt, dann stark gefallen. Für die Aktien vieler Techwerte ging es zuletzt bergab. BÖRSE ONLINE hat für solche Werte den Reversal Index entwickelt.

Infront S&P 500 (WKN: A0AET0)