China feiert ein starkes Börsen-Comeback: Mit dem iShares MSCI China ETF schlagen Anleger 2025 sogar den MSCI World – trotz aller Risiken.

China galt über Jahre hinweg als Sorgenkind der globalen Aktienmärkte. Nach einer Serie wirtschaftlicher Enttäuschungen, geopolitischer Spannungen und regulatorischer Eingriffe kehrten viele internationale Anleger dem Land den Rücken. 

Doch 2025 hat sich das Blatt überraschend gewendet. Chinesische Aktien erleben eines der stärksten Comebacks seit Jahren – und wer rechtzeitig dabei ist, könnte sogar den MSCI World schlagen. Ein besonders einfacher Weg, an dieser Rallye zu partizipieren, ist der iShares MSCI China UCITS ETF (ISIN: IE00BJ5JPG56), der seit Jahresbeginn rund 25  Prozent zugelegt hat.

Ein Rebound, den kaum jemand auf dem Schirm hatte

Noch zu Jahresbeginn hatten die wenigsten Marktteilnehmer China auf der Favoritenliste. Doch während die großen US-Indizes nach einem Rekordjahr etwas an Dynamik verloren, setzte in Fernost ein deutlicher Stimmungsumschwung ein. Die Wirtschaft wuchs stabiler als erwartet, der Konsum erholte sich langsam, und die Regierung in Peking signalisierte klare Unterstützung für die Kapitalmärkte. Das Resultat: Der MSCI China Index liegt 2025 weit vor dem MSCI World. Damit sind ausgerechnet die Aktien, die jahrelang als „Verlierer“ galten, nun die großen Outperformer.

Ein entscheidender Faktor ist dabei der Bewertungsabschlag gegenüber westlichen Märkten. Während US-Technologiewerte mit hohen Multiplikatoren gehandelt werden, liegen die Kurs-Gewinn-Verhältnisse in China deutlich niedriger. Das macht den Markt anfälliger für Schwankungen, eröffnet aber auch Aufholpotenzial – insbesondere dann, wenn internationale Investoren wieder zurückkehren. Genau dieses Szenario zeichnet sich derzeit ab.

ETF als einfacher Zugang zum China-Markt

Wer nicht auf einzelne chinesische Aktien setzen möchte, kann über den iShares MSCI China UCITS ETF breit diversifiziert investieren. Der Fonds bildet große und mittelgroße chinesische Unternehmen ab und umfasst aktuell mehr als 550 Titel. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,28 Prozent pro Jahr, die Replikation erfolgt physisch. Abgebildet werden unter anderem führende Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Finanzen, Konsum und Telekommunikation.

Besonders bemerkenswert: Während der MSCI World im bisherigen Jahresverlauf ein solides Plus im mittleren einstelligen Bereich erzielt hat, liegt der China-ETF bei über 25 Prozent. Damit schlägt er nicht nur die breite Benchmark, sondern auch viele spezialisierte Wachstumsfonds. Für Anleger, die bislang vor allem auf die USA und Europa gesetzt haben, kann China damit eine interessante Ergänzung sein.

Rückenwind aus Politik und Konjunktur

Die konjunkturellen Rahmenbedingungen spielen dem Markt in die Karten. Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für China zuletzt auf 4,8 Prozent angehoben. Die chinesische Führung hat Steuererleichterungen, Infrastrukturprogramme und Maßnahmen zur Stabilisierung des Immobilienmarkts angekündigt. Auch der Binnenkonsum zieht wieder an – ein wichtiges Signal, nachdem dieser Sektor in den vergangenen Jahren geschwächelt hatte.

Darüber hinaus gibt es Anzeichen, dass internationale Investoren ihre massiven Untergewichtungen in China langsam zurückfahren. Viele große Fonds halten chinesische Aktien derzeit in historisch geringem Umfang. Sollte sich diese Positionierung normalisieren, könnten Kapitalzuflüsse zu einem zusätzlichen Kurstreiber werden.

Chancen und Risiken im Gleichgewicht

Natürlich sind Engagements in China nicht frei von Risiken. Die Volatilität ist hoch, politische Eingriffe sind jederzeit möglich und strukturelle Probleme – etwa die Alterung der Bevölkerung und die hohe Verschuldung im Immobiliensektor – bleiben bestehen. 

Auch das geopolitische Umfeld ist ein Unsicherheitsfaktor. Dennoch sind die Chancen 2025 so groß wie seit Jahren nicht mehr: günstige Bewertungen, eine wirtschaftliche Stabilisierung, politische Unterstützung und die Aussicht auf Kapitalrückflüsse machen den Markt für risikobewusste Anleger attraktiv.

Comeback mit Ansage?

Der iShares MSCI China UCITS ETF ist kein Produkt für Anleger, die ruhige Fahrwasser suchen. Aber für Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren und bewusst ein höheres Rendite-Risiko-Profil eingehen wollen, kann China 2025 eine echte Chance bieten. Wer bislang fast ausschließlich in Industrieländer investiert ist, könnte mit einer gezielten Beimischung profitieren.

Der Markt, den viele bereits abgeschrieben hatten, hat das Potenzial, den MSCI World in diesem Jahr deutlich hinter sich zu lassen. Ausgerechnet die „Loser“ der vergangenen Jahre sind auf bestem Weg, zu den Gewinnern von morgen zu werden.

Lesen Sie dazu auch:  Unterschätzter Gigant: Chinas Börse hängt S&P 500 und DAX 2025 ab – und steht vor großem Comeback

Und: Finanzplatz Hongkong lockt

iShares MSCI China UCITS ETF USD Acc (WKN: A2PGQN)