Es muss ja nicht immer nur der MSCI World sein. Denn wer sein ETF-Depot aufpeppen möchte, der sollte auf diese aktuell heißen Gewinner setzen:
In diesem Jahr steht der MSCI World ETF bislang bei einem Minus von fast 3 Prozent. Dies bedeutet nicht, dass der MSCI World jetzt ein schlechtes Investment wäre und man in loswerden müsse - ganz im Gegenteil. Doch zwischendurch laufen einfach mal andere ETFs gut. Anleger können sich dies zunutze machen und temporär auch einfach mal auf andere ETFs setzen. Zum Beispiel auf diese:
Besser als der MSCI World: Banken-ETF
Wir haben dieses Jahr bereits das eine oder andere Mal darauf hingewiesen, dass Banken-Aktien einen Lauf haben. Und dies ist weiterhin der Fall. So konnte deriShares EURO STOXX Banks 30-15 UCITS ETF (DE) (WKN: 628930) seit Jahresbeginn um starke 41,54 Prozent zulegen und damit die Konkurrenz hinter sich lassen.
Der ETF setzt auf 28 europäische Banken-Aktien, die vor allem aus Spanien (27 Prozent), Italien (23 Prozent) und Frankreich (16 Prozent) stammen. Die größten Positionen machen momentan die Banco Santander (12 Prozent), die UniCredit (10 Prozent) und die BNP Paribas aus.
Der ETF kostet 0,52 Prozent Gebühren pro Jahr und verwendet die Erträge ausschüttend. So eignet sich der ETF auch als Dividenden-Alternative und kann dem Depot beigemischt werden.
Gute ETF-Beimischung: Defense-Aktien
Dass zudem Verteidigungs-Aktien gut laufen, ist ja kein Geheimnis. Allerdings ist es spannend, dass es sich dabei gar nicht um einen ganz klassischen Rüstungs-ETF handelt, sondern wirklich um einen Verteidigungs-ETF. So ist nämlich auch der VanEck Defense UCITS ETF A (WKN: A3D9M1) mit einer Performance von fast 35 Prozent seit Jahresbeginn deutlich besser unterwegs als der MSCI World ETF. Dabei setzt auch dieser ETF auf 28 Aktien, was aber kein bekanntes Güte-Siegel ist. Die größte Position macht dabei die Thales-Aktie aus Frankreich aus. Dahinter folgen Leonardo, Palantir, Leidos und HANWAH Aerospace. So sehen Anleger, dass es sich hierbei nicht nur um die typischen Rheinmetalls geht.
Insgesamt stammen die Hälfte der Aktien aus den USA, rund 13 Prozent aus Frankreich, etwa 9 Prozent aus Italien und 8 Prozent aus Südkorea. Der ETF kostet 0,55 Prozent Gebühren pro Jahr, die Erträge werden thesaurierend verwendet und die Aktien werden physisch gekauft.
Insgesamt können sich diese beiden ETFs als gute Beimischung zum MSCI World ETF eignen. Anleger bedenken aber: Sobald der Trend bei diesen ETFs nachlässt, sollte man wohl auch mal Gewinne mitnehmen.
Und lesen Sie dazu auch:
"Diese Aktien kaufe ich, denn es wird eine riesige Zoll-Überraschung geben", verrät Börsen-Experte