Der Zinswettlauf bei Tagesgeld geht weiter. Seit heute belegt eine französische Direktbank die Spitze im Tagesgeld-Vergleich: Sie bietet Neukunden stolze drei Prozent per annum - bei monatlicher Zinsgutschrift.

Die Renault Bank gilt als einer der solidesten Vertreter unter den ausländischen Anbietern, die in Deutschland um Spargelder werben. Außerdem sind die Franzosen bekannt dafür, dass sie auch ihre Bestandskunden nicht darben lassen und versuchen, diese auch nach dem Garantiezeitraum mit verhältnismäßig attraktiven Zinsen zu halten.

Mit ihrer neuen Tagesgeld-Offerte setzen sich die Franzosen nun an Spitze im Tagesgeldvergleich von BÖRSE ONLINE, gleichauf mit dem spanischen Konkurrenten BBVA. 

Drei Prozent, garantiert für drei Monate

Damit erhöht die Renault Bank ihre Tagesgeldzinsen schon zum zweiten Mal binnen weniger Wochen. Die neue Ansage an die Konkurrenz lautet ab sofort (26.11.2025): glatte drei Prozent für Neukunden, garantiert für drei Monate. Bisher waren es nur 2,6 Prozent. Das Angebot gilt, ebenfalls ungewöhnlich, für Guthaben bis 250.000 Euro. Wer noch mehr Geld parken will, bekommt für Beträge, die die Schwelle übersteigen, anteilig nur ein Prozent.

Anders als die meisten anderen Banken schreibt Renault die Zinsen monatlich gut, woraus sich ein kleiner, zusätzlicher Zinseszinseffekt ergibt. Es gilt die französische Einlagesicherung, die, wie in der EU üblich, Sparguthaben bis mindestens 100.000 Euro absichert.

Die Zinsen für Bestandskunden erhöht die Renault Bank diesmal leider nicht. Sie bleiben bei – immer noch passablen – 1,8 Prozent bis 250.000 Euro Guthaben und 1,0 Prozent darüber.

Hier geht es direkt zum Tagesgeld-Angebot der Renault Bank

Zinsoffensive auch beim Festgeld

Wer sicher gehen möchte, dass sein Geld länger hoch verzinst wird, kann bei Renault von ebenfalls erhöhten Festgeldzinsen profitieren. Für Ein-Jahres-Festgeld gibt es ab sofort 2,35 Prozent (vorher: 2,25 Prozent), für zwei Jahre sind es 2,25 Prozent per annum (statt bisher 2,30 Prozent). In der Spitze können Sparer ihr Geld auch für fünf Jahre parken und erhalten dafür jetzt für 2,55 Prozent per annum.

Hier direkt Festgeldkonto bei der Renault Bank eröffnen

Tagesgeld oder Festgeld – was rechnet sich bei der Renault Bank besser?

Das kommt darauf an, wie lange Sie Ihr Geld erübrigen können. 

Ein Beispiel: Ein Anleger weiß jetzt schon, dass er sein Geld ein Jahr lang liegen lassen kann. Er möchte als Neukunde bei der Renault Bank 10.000 Euro investieren.

- Auf dem Tagesgeldkonto schreibt Renault die Zinsen monatlich gut und verzinst sie im Folgemonat weiter. Somit erhält der Sparer in den ersten drei Monaten jeweils ein Zwölftel von drei Prozent Zinsen, das sind anteilig insgesamt 75,19 Euro Zinsen. Danach verzinst sich das Konto nur noch mit 1,8 Prozent (vorausgesetzt, die Konditionen bleiben gleich), sodass am Jahresende ein Guthaben von 10.212,02 Euro steht. Der Zinsgewinn beträgt also insgesamt 212,02 Euro.

- Auf dem Festgeldkonto würde der Kunde 2,35 Prozent Zinsen bekommen, die einmal, am Jahresende, gutgeschrieben werden. Das ergibt einen Zinsertrag von 235 Euro.

Heißt: Das Festgeldkonto wirft im Beispiel auf ein Jahr gesehen fast 23 Euro mehr Zinsen ab. Sollten die Tagesgeldzinsen 2026 sinken, was nicht ausgeschlossen ist, wäre der Vorteil noch größer.


Die attraktivsten Tagesgeldangebote finden Sie täglich im Tagesgeld-Vergleich von BÖRSE ONLINE