Acht Aktien aus Deutschland, Europa und den USA überzeugen sowohl mit Performance, als auch Stabilität
Was macht einen Titel zum Mammutbaum, zur „Aktie für die Ewigkeit“? Die auch Dauerläufer genannten Papiere zeichnen sich durch eine Reihe von Eigenschaften aus: Sie stehen für eine stabile, kontinuierliche Ertrags- und Gewinnentwicklung — auch in Krisenzeiten. Die Unternehmen sind oft Marktführer, verfügen über hohe Wettbewerbsvorteile und ein robustes Geschäftsmodell. Finanzielle Solidität, ein ausgewogenes Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital sowie regelmäßige Dividendenzahlungen sind weitere Kennzeichen. Solche Aktien schwanken weniger, bieten eine ruhige Kursentwicklung und sind damit das Gegenteil von „Bambus-Aktien“, die schnell in die Höhe schießen, aber ebenso rasch wieder einknicken können.
Für Anleger sind Aktien für die Ewigkeit somit ein stabilisierendes Element im Depot. Sie sorgen für eine verlässlichere Performance und reduzieren die Volatilität. Das wirkt sich positiv auf das Gemüt aus: Weniger Schwankungen bedeuten weniger Stress und weniger impulsive Entscheidungen. Studien zeigen, dass Anleger mit Dauerläufer-Aktien tendenziell bessere Renditen erzielen, weil sie nicht ständig kaufen und verkaufen. Die Mammutbäume im Depot wachsen langsam, aber stetig — und bieten Stabilität in unruhigen Zeiten.
Dennoch gilt: Auch Mammutbäume sind nicht unsterblich. Die Innovationszyklen sind schneller geworden, Branchen wandeln sich und neue Wettbewerber tauchen auf. Wer ruhig schlafen will, sollte deshalb nicht auf Schlaftabletten vertrauen, sondern regelmäßig prüfen, ob seine Aktien noch zu den Dauerläufern zählen.
Die BÖRSE ONLINE-Redaktion hat acht Mammutbäume im In- und Ausland identifiziert, die in den vergangenen zehn Jahren einen Total Return, also Performance inklusive reinvestierter Dividende, von mindestens 150 Prozent eingefahren haben: Jetzt in der Titelstory der neuen Ausgabe von BÖRSE ONLINE. Gleich hier als Digitalausgabe oder ab Donnerstag im Handel.
Weitere Themen im Heft:
Mehr Luxus, mehr Stärke
Durch die Übernahme eines Konkurrenten bekommt dieser Italiener eine ikonische Marke dazu. Das birgt Risiken, jedoch noch viel größere Chancen. Am Aktienkurs sind die noch nicht abzulesen (S.34)
Pro und Contra: Nike
Zwischen Comeback und Gegenwind: Der neue Chef setzt auf bewährte Strategien – und könnte damit die Trendwende schaffen. Doch sinkende Erlöse, Zölle auf Importe und teures Sponsoring belasten den Sportgiganten stärker als gedacht (S.36)
Europas neue All-Macht
Der Wettlauf um die Macht im Weltall ist in vollem Gange, ob zivil oder militärisch. Europa will nun verstärkt Russland, China und vor allem den USA die Stirn bieten. Welche Aktien der Branche davon profitieren (S.42)
Heimlicher Edelmetallstar
Seit Anfang des Jahres hat sich dieses Edelmetall im Windschatten von Gold und Platin um ein Drittel verteuert. Auch weil es knapp ist, sehen Analysten noch Potenzial (S.50)
Klug beraten Vermögen aufbauen
Mit dem Sparschwein allein lässt sich die Zukunft nicht absichern. Entscheidend ist eine individuell zugeschnittene Planung. Die Beratungsqualität von Filialbanken im Test (S.104)
Erfahrung zählt
Seit 1987 begleitet BÖRSE ONLINE Anleger bei ihren Investmententscheidungen.
Das Magazin liefert fundierte Marktanalysen, präzise Aktienbewertungen und erprobte Handelsstrategien.
Nutzen auch Sie dieses Know-how und sichern Sie sich jetzt 3 digitale Ausgaben zum Aktionspreis von nur 9,90 Euro.
