Nie war es für deutsche Anleger einfacher, ihr Kapital auf ausländischen Konten und Depots zu platzieren. Klassische Auslandsbanken, international aufgestellte Online-Broker, aber auch in Europa lizenzierte Kryptowährungsbörsen gewinnen hierzulande stetig Kunden. Diese Punkte sind zu beachten
„Graue Liste“ der EU zu Hochrisikostaaten
Die EU-Kommission publiziert seit 2016 regelmäßig ein Übersicht zu Ländern mit hohem Geldwäscherisiko. In der jüngsten Veröffentlichung vom 5. August 2025 werden neu als Hochrisikoländer eingestuft: Algerien, Angola, Elfenbeinküste, Kenia, Laos, Libanon, Monaco, Namibia, Nepal und Venezuela. Von der grauen Liste gestrichen wurden dagegen Barbados, Gibraltar, Jamaika, Panama, Philippinen, Senegal, Uganda und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAB).
Obergrenze für Barzahlungen
Eine Obergrenze für Bargeldzahlungen, die es bereits in 18 von 27 EU-Staaten existiert, gibt es in Deutschland bisher nicht. Seit August 2021 müssen Privatkunden von Banken bei Bargeldeinzahlungen von mehr als 10 000 Euro Herkunftsnachweise vorlegen.
Die Mitgliedsstaaten der EU haben aber eine einheitliche Obergrenze von 10 000 Euro für Bargeldzahlungen vereinbart. Damit sollen vor allem Geldwäsche-Straftaten und die Terrorismusfinanzierung bekämpft werden. Die Neuregelung gilt Eu-weit ab dem Jahr 2027.
Zu beachten: Die nationalen Regierungen können dem Beschluss nach auch eine niedrigere Höchstgrenze für Bargeldzahlungen festlegen. 18 der 27 EU-Länder haben dafür bereits höchst unterschiedliche Limits eingeführt. In Griechenland darf lediglich bis zu einem Betrag von 500 Euro in bar gezahlt werden, in Kroatien liegt die Obergrenze aktuell bei 15000 Euro.
Ausnahme-Regelungen
Für Bargeldtransaktionen zwischen Privatpersonen soll es auch künftig Ausnahmen geben, wenn keiner der Beteiligten beruflich mit dem Verkaufsobjekt handelt: Wer beispielsweise ein Auto direkt von einem Bekannten oder Nachbarn kauft, die jeweils nicht als Kfz-Händler tätig sind, darf das Vehikel auch weiterhin in unbegrenzter Höhe ohne Nachweis bar bezahlen.
Lesen Sie weiter:
Steuerärger nach BYD-Aktiensplit: Das sollten Anleger jetzt beachten