Mehr als zwei Billionen Dollar gaben Firmen im ersten Halbjahr für Firmenkäufe aus. Vieles spricht dafür, dass dies längst nicht alles war. BÖRSE ONLINE hat zwölf Kandidaten mit hohem
Kurspotenzial herausgesucht

Börsenerfolg ist eine Kunst und keine Wissenschaft. Das sagte einst André Kostolany. Was der Altmeister der Geldanlage meinte: Mathematische Modelle und wissenschaftliche Theorien sind hilfreich, aber nicht ausreichend, wenn man an den Finanzmärkten bestehen will. Viele Faktoren sind wichtig, vor allem die Psychologie der Märkte.

Eine der Spezialdisziplinen ist die Jagd nach Übernahmekandidaten. Vor allem die großen Konzerne kaufen immer wieder kleinere Firmen auf, um das Produktportfolio zu erweitern und neue Märkte zu erschließen.

Übernahmen sind meist teuer. Um die Aktionäre des Zielobjekts zu überzeugen, ihre Papiere abzugeben, bietet der Käufer eine Extraprämie. Die kann richtig groß sein. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis zahlte im vergangenen Jahr einen Aufschlag von 94 Prozent für die bayerische Biotechfirma Morphosys. Im Schnitt lag die Prämie bei der Übernahme deutscher Unternehmen 2024 bei knapp 20 Prozent, hat die auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei Noerr errechnet. Übernahmekandidaten können Börsianern also schnell deutliche Gewinne bringen. Oft reichen schon Gerüchte, um den Kurs zu treiben. Weltweit war das Umfeld für Übernahmen jedoch zuletzt schwierig. „Es gab viele Deals, die auf Eis gelegt wurden, die aber wieder aufgenommen werden“, heißt es bei den Investmentbankern der Bank of America.

Mehrere Trends sprechen für eine steigende Zahl von Übernahmen: Sinkende Zinsen erleichtern die Finanzierung von Übernahmen, der Handelsstreit dürfte sich entspannen. In den USA scheint die Trump-Regierung das Kartellrecht großzügiger auszulegen als frühere Administrationen. Goldman Sachs hebt einen besonderen Faktor hervor: Große strukturelle Veränderungen etwa im Technologiebereich erhöhen den Druck auf Unternehmen zu investieren, und zwar auch durch Übernahmen. „Wir glauben, dass wir uns im zweiten Jahr einer fünf- bis siebenjährigen Erholung des M&A-Marktes befinden.“

Übernahmeziele in Deutschland

Am deutschen Aktienmarkt gibt es bereits Bewegung: Commerzbank, die TV-Senderkette ProSiebenSat.1 oder auch der Handelskonzern Ceconomy könnten schon bald in die Hand neuer Besitzer geraten. BÖRSE ONLINE hat sich nach weiteren Unternehmen umgeschaut, die zum Ziel eines Übernahmeversuchs werden könnten. Dabei haben wir mehrere Kriterien angelegt: Bei einigen der Kandidaten gab es bereits Attacken, die aber gescheitert sind. Andere haben einen Großaktionär, der Kursschwächen nutzen könnte. Einige Unternehmen sind grundsätzlich ein attraktives Ziel und derzeit relativ günstig zu haben.

Wer systematisch in Übernahmekandidaten investieren will, kann das über einen speziellen Basket machen. Die gute Wertentwicklung des Produkts zeigt, dass Übernahmekandidaten selbst ohne Übernahme überdurchschnittliche Renditen bringen können. Schließlich sind nur qualitativ gute Unternehmen für Firmenjäger interessant.

Welcher Index auf 20 deutsche Unternehmen mit Übernahmefantasie setzt und welche heißen Übernahmekandidaten noch gefunden wurden, lesen Sie in der ausführlichen Titelstory der neuen Ausgabe von BÖRSE ONLINE.

Zur neuen Ausgabe

Weitere Themen im Heft:

Geduldspiel mit hoher Gewinnchance
Investoren warten auf neue Produkte. Einen aussichtsreichen Kandidaten hat diese Biotechkonzern. Eine Milliardenkooperation ist bereits geschlossen. Zudem ist die Kasse gut gefüllt (S. 26)

Spektakulär die Führung übernommen
Der Druck ist hoch. Die deutschen Autokonzerne müssen ihre Strategien den stark veränderten Realitäten anpassen. Wie Anleger diese Chance nutzen können (S. 30)

Anleger spielen wieder mit
Dieser Spieleentwickler kommt in den nächsten Wochen mit einigen neuen Spielen auf den Markt. Bei der Aktie fällt jetzt schon der Startschuss (S. 36)

Pro und Contra: Palantir
Palantir glänzt mit Rekordquartal und hebt die Prognose – Wachstum bleibt rasant. Doch hohe Bewertung und ein politisch sensibles Geschäftsmodell spalten Anleger. Lohnt sich der Einstieg? (S. 38)

Bullishe Aussichten

Dieser Börsenbetreiber setzt durch den Ausbau des Kryptogeschäfts und den Börsengang der Indextochter Wachstumsimpulse. Mit dem Turbo Open End Bull können Anleger gehebelt profitieren (S. 50)

Sichern Sie sich 3 Ausgaben BÖRSE ONLINE zum Vorteilspreis

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe von BÖRSE ONLINE jetzt gleich im Aktions-Abo zum Vorteilspreis und profitieren Sie von über 35 Jahren Börsenerfahrung:

Sie erhalten 3 digitale Ausgaben für 9,90 Euro statt 20,40 Euro.

Jetzt Aktions-Abo abonnieren und profitieren

BÖRSE ONLINE 33/2025
Foto: Börsenmedien AG