Nach einem schwachen Start in den Mittwoch kann der DAX am Mittag doch für eine Überraschung sorgen. Außerdem im Fokus: Die Aktien von Rheinmetall und Alphabet.
Anders als tags zuvor haben am Mittwoch US-Inflationssignale den DAX angetrieben. Um 0,6 Prozent auf 24.200 Punkte ging es mit dem Leitindex am Nachmittag nach oben. Die Erzeugerpreise stiegen in den USA im Juni auf Jahressicht um 2,3 Prozent und damit weniger als erwartet. Nachdem am Dienstag US-Verbraucherpreisdaten noch Inflationsdruck signalisiert hatten, sorgte die Daten vom Mittwoch nun wieder für etwas Entspannung bei Anlegern.
Der MDAX der mittelgroßen Börsentitel sank zur Wochenmitte um 0,3 Prozent auf 30.988 Zähler. Für den Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,1 Prozent abwärts.
Medienbericht: Rheinmetall erwägt Abspaltung von Auto-Geschäft
Der Rüstungskonzern Rheinmetall erwägt einem Medienbericht zufolge die Abspaltung des Geschäfts für Autozulieferungen. Dazu spreche das Unternehmen mit dem Finanzinvestor One Equity Partners (OEP) über eine mögliche Übernahme, berichtete das "Handelsblatt" am Mittwoch unter Berufung auf Informationen aus Finanz- und Branchenkreisen. Die Gespräche befänden sich in einer frühen Phase und könnten noch scheitern. Rheinmetall wolle nur bei einem guten Preis verkaufen. Der Rüstungskonzern habe zu Marktgerüchten keine Stellung nehmen wollen, hieß es weiter. OEP habe eine Anfrage zunächst unbeantwortet gelassen.
In dem Geschäftsbereich, genannt Power Systems, sind mehrere Autozulieferer gebündelt, die Bauteile für Benzin- und Dieselmotoren für zivile Pkw und Nutzfahrzeuge herstellen. Rheinmetall würde sich durch die Abspaltung auf das boomende Rüstungsgeschäft konzentrieren
UBS erhöht Kursziel für Alphabet
Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Alphabet A-Aktie vor der Berichtssaison zum zweiten Quartal von 186 auf 192 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er erwarte eine U-förmige Erholungskurve, schrieb Stephen Ju in einer am Mittwoch vorliegenden Studie zu Online-werbeorientierten US-Unternehmen. Für den Suchmaschinen-Konzern hob er seine Umsatzschätzungen für 2025 und 2026 an und verschob sein Bewertungsmodell weiter in die Zukunft.
Mit Material von dpa-AFX
Lesen Sie auch:
Rückschlag der "Crypto Week": Trumps Krypto-Gesetze scheitern überraschend – Bitcoin-Party abgesagt?
Oder:
Das entscheidet alles an der Börse: Diese Frage entscheidet jetzt über Crash oder Rallye