Der DAX steht am Dienstag kurz vor einem neuen Rekordhoch. Gleichzeitig wird in Berlin ein neuer Kanzler gewählt. Die Aktien von Hugo Boss und Elmos stehen außerdem im Fokus.

 CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl im Bundestag im ersten Wahlgang durchgefallen. Er erhielt in geheimer Abstimmung 310 von 621 abgegebenen Stimmen und damit 6 weniger als die nötige Mehrheit von 316. Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben zusammen 328 Sitze im Parlament. Es ist ein Novum: Noch nie ist nach einer Bundestagswahl und erfolgreichen Koalitionsverhandlungen ein designierter Kanzler bei der Wahl im Bundestag gescheitert.

Das Grundgesetz regelt auch diesen Fall. In Artikel 63, der die Regeln für die Kanzlerwahl enthält, ist festgehalten: "Wird der Vorgeschlagene nicht gewählt, so kann der Bundestag binnen 14 Tagen nach dem Wahlgang mit mehr als der Hälfte seiner Mitglieder einen Bundeskanzler wählen."

Sollte Merz den Eindruck gewinnen, er könnte in einem zweiten Wahlgang mehr Erfolg haben als im ersten, kann er jederzeit wieder antreten. Innerhalb der zweiwöchigen Frist kann es beliebig viele Wahlgänge mit verschiedenen Kandidatinnen und Kandidaten geben. Aber auch sie brauchen die absolute Mehrheit von mindestens 316 Stimmen, um gewählt zu sein.

Schafft das niemand, dann werden im nächsten Schritt die Anforderungen gesenkt. Nun reicht für die Wahl die einfache Mehrheit. Im Grundgesetz heißt es: "Kommt eine Wahl innerhalb dieser Frist nicht zustande, so findet unverzüglich ein neuer Wahlgang statt, in dem gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält."

Wenn der oder die Gewählte die Kanzlermehrheit erhält, muss der Bundespräsident ihn oder sie innerhalb von sieben Tagen nach der Wahl ernennen. Bei einer Wahl nur mit einfacher Mehrheit kann der Bundespräsident alternativ auch binnen sieben Tagen den Bundestag auflösen und eine Neuwahl ansetzen.

In Sichtweite seines Rekordhochs hat der DAX am Dienstag zunächst moderat zugelegt. Mit plus 0,10 Prozent auf 23.367 Zähler näherte er sich kurz nach dem Auftakt auf Xetra seiner Bestmarke von 23.476 Punkten.

Der MDax für die mittelgroßen Unternehmen gewann 0,27 Prozent auf 29.697 Punkte. Der Euroregion-Leitindex EuroStoxx 50 notierte 0,1 Prozent höher.

Während die Berichtssaison der deutschen Unternehmen auf Hochtouren läuft - hier überzeugte unter anderem Continental -, warten Anleger weiter auf erste Erfolgsmeldungen zu den globalen Verhandlungen über die von US-Präsident Donald Trump verhängten Importzölle. Neben Trumps Zollpolitik rückt am Dienstag aber auch die Wahl von Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler in den Mittelpunkt. Das von der neuen Regierung geplante umfangreiche Investitionspaket in Infrastruktur und Verteidigung ist ein Hoffnungsträger für die deutsche Wirtschaft.

"Seit dem Tiefpunkt im April hat der Dax eine schnelle, V-förmige Erholung vollzogen", kommentierte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. "Viele Anleger befürchten zwar eine Rezession, die jedoch in den aktuellen Daten nicht erkennbar ist. Den Höhepunkt der Unsicherheit dürfte die Börse hinter sich haben."

DAX (WKN: 846900)

Aktien von Hugo Boss im Fokus

Die Aktien von Hugo Boss dürften am Dienstag nach Quartalszahlen ihren Aufwärtstrend seit dem Zolltief von Anfang April fortsetzen. Auf Tradegate gewannen die Anteile des Modeschneiders im vorbörslichen Handel 2,7 Prozent auf 37,40 Euro im Vergleich mit dem Xetra-Schluss.

Analyst Frederick Wild vom Investmenthaus Jefferies sprach von einem starken ersten Quartal der Metzinger, in dem vor allem die Geschäfte im März angetrieben hätten. Ein Börsianer lobte sie strenge Kostenkontrolle.

Aktien von Elmos im Fokus

Nach zuletzt gutem Lauf müssen die Anleger von Elmos Semiconductoram Dienstag vermutlich die Blicke nach unten richten. Im vorbörslichen Tradegate-Handel jedenfalls sackte der Kurs im Vergleich zum Xetra-Schlusskurs um zuletzt 4,1 Prozent ab nach den vorgelegten Zahlen. Ein Händler urteilte, der Chiphersteller habe im ersten Quartal mit dem Umsatz und dem operativen Ergebnis (Ebit) die Analystenerwartungen verfehlt.

Enthält Material von dpa-AFX

Lesen Sie auch:

Der wahre Abverkauf kommt an der Börse erst noch, warnt Experte – Dann kommt der Crash

Oder:

Warren Buffett geht in Rente – doch seine 10 Lieblingsaktien bieten noch Kurschancen von bis zu 90%