Der Kryptomarkt erlebt ein weiteres Ausrufezeichen. Nach Bitcoin hat auch die drittwertvollste Kryptowährung Ripple (XRP) ein neues Rekordhoch markiert.
In der Nacht zum Freitag schoss der Preis von Ripple (XRP) um über 10 Prozent in die Höhe und erreichte ein Kursen von 3,60 Dollar ein neues Allzeithoch. Damit hat die Kryptowährung, die eng mit Ripple Labs und dem XRP Ledger verbunden ist, nicht nur ihren sieben Jahre alten Rekord geknackt, sondern auch ihre Marktkapitalisierung auf über 200 Milliarden US-Dollar gesteigert.
Die Folge: XRP überholte damit den Stablecoin Tether (USDT) und sicherte sich hinter Bitcoin und Ethereum den dritten Platz unter den größten digitalen Assets nach Marktkapitalisierung.
Enormes Kursplus von 500 Prozent in einem Jahr
Die jüngste Rallye von XRP hat die Jahresperformance der Kryptowährung auf beeindruckende 70 Prozent gesteigert, während sie in den letzten 12 Monaten sogar um über 500 Prozent zulegte. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Vertrauen der Anleger in die Vision von Ripple, eine regulierungskonforme Blockchain für Finanzinstitute bereitzustellen.
„XRP’s neues Allzeithoch ist eine Bestätigung für alles, wofür Ripple gearbeitet hat“, sagte Matt Kreiser, Forschungsanalyst bei Messari, gegenüber dem Kryptoportal Decrypt.
Langer Weg zur Akzeptanz
Nach früherer regulatorischen Herausforderungen, die mittlerweile weitgehend ausgeräumt sind, hat der XRP Ledger nun eine breite Akzeptanz gefunden. Hunderte von Finanzinstituten, darunter Großbanken wie Bank of America, nutzen die Plattform für grenzüberschreitende Zahlungen, die schneller und kostengünstiger als traditionelle Bankensysteme sind.
Zudem treibt Ripple die Tokenisierung von Real-World-Assets voran, was die Nachfrage nach XRP weiter steigern könnte. Geoff Kendrick, Global Head of Digital Assets Research bei Standard Chartered, bestätigte gegenüber Decrypt sein Kursziel von 5,50 Dollar für XRP bis Ende 2025. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts sieht Kendrick gar eine langfristigen Prognose von 12,25 Dollar.
Zieht Ethereum nun nach?
Während XRP heute die Schlagzeilen dominiert, zeigen auch andere Altcoins starke Bewegungen. Vor allem die Nummer zwei, Ethereum (ETH), hat mit Zuwächsen von 21 Prozent in den letzten sieben Tagen die Rallye von Bitcoin (5,5 Prozent) bei Weitem übertroffen. Weitere Top-20-Kryptowährungen wie BNB, Cardano (ADA) und Hedera (HBAR) verzeichneten ebenfalls zweistellige Wochenrenditen, was auf eine breitere Erholung im Altcoin-Markt hindeutet.
Dennoch bleibt Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, noch immer deutlich von ihrem Allzeithoch entfernt. Im November 2021 erreichte ETH ein Rekordhoch von etwa 4.878 Dollar. Aktuell notiert Ethereum bei etwa 3.500 Dollar, was immer noch einem Rückstand von rund 30 Prozent zum Allzeithoch entspricht. Analysten sehen jedoch Potenzial für eine Aufholjagd – nicht zuletzt nachdem Ethereum nach dem Vorbild von Bitcoin zuletzt öfter als Treasury-Asset von Unternehmen gekauft wurde.
Lesen Sie dazu auch: Chart-Expertin: Hier liegt das nächste Kursziel im Bitcoin-Bullrun
Übrigens: 19 Aktien des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI) finden Sie im BÖRSE ONLINE "Künstliche Intelligenz Index"-Index
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin, Ethereum.
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin, Ethereum
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.