FRANKFURT (dpa-AFX) - Mit einem deutlichen Sprung über die Marke von 13 000 Punkten hat der Dax am Freitag auf Konjunkturdaten aus China reagiert. Einen Tag nach dem Leitzinsentscheid der Europäischen Notenbank (EZB) wird auch deren Kampf gegen die Inflation von den Anlegern wohlwollend aufgenommen. Am Nachmittag lag der deutsche Leitindex mit 1,43 Prozent auf 13 088,38 Zählern im Plus, im Tageshoch war er zuvor bei 13 120 Punkten auf ein Hoch seit Ende August gesprungen. Damit steuert das Börsenbarometer aktuell auf ein kleines Wochenplus zu, nachdem die Vorwoche noch unter negativen Vorzeichen beendet wurde.
Der MDax
"Während ein Teil der Anleger mit der Aussicht auf weiter steigende Zinsen den Aktienmarkt vorerst meidet, sieht der andere Teil den nun konsequenten und konzertierten Kampf der Notenbanken als ein gutes Signal für die Zukunft und greift ungeachtet der Rezessionsgefahren bei deutschen Aktien zu", fasste Börsenbeobachter Jürgen Molnar von Robomarkets die Lage zusammen.
In den vergangenen Wochen hatte sich der Dax noch in einer engen Spanne von rund 400 Punkten bewegt, der Test der Marke von 13 000 Zählern war erst am Vortag gescheitert. Mit den aktuellen größeren Kursgewinnen könnte nach Einschätzung einiger Experten womöglich auch das Startsignal für eine nachhaltigere Erholung im Dax gegeben sein: "Aus technischer Sicht bietet der nun schon fast komfortable Sprung des Dax über die 13 000 Punkte das Potenzial für weitere Kursgewinne, den saisonal schwächsten Börsenmonaten September und Oktober zum Trotz", befindet Robomarkets-Experte Molnar.
Pierre Veyret vom Broker Activtrades warnt jedoch vor vorschnellen Schlüssen: "Solange kein signifikanter Durchbruch bei den gesamtwirtschaftlichen Problemen erzielt ist, dürften die Schwankungen an den Aktienmärkten noch zunehmen", befürchtet der technische Analyst.
Die brisanten Themen wie hohe Inflation und die Gefahr eines Wirtschaftsabschwungs schoben die Anleger jedoch auch im breiteren Markt am Freitag an die Seite. Stattdessen griffen sie insbesondere bei zuletzt unter die Räder gekommenen Papieren zu.
Die vom Start weg bei den Anlegern gefragten Aktien des Krankenhaus- und Gesundheitskonzerns Fresenius
Deutsche Telekom
Der sinkende Gaspreis lieferte den Aktien des wegen der Energiekrise angeschlagenen Uniper
Den Spitzenplatz im Kleinwerteindex SDax
Auch der Euro
Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 1,46 Prozent am Vortag auf 1,61 Prozent. Der Rentenindex Rex
--- Von Tanja Vedder, dpa-AFX ---
Quelle: dpa-Afx