KI-Gewinner sind an der Börse hoch bewertet, doch das gilt nicht für alle Titel. Laut der Ratingagentur Morningstar sind diese vier Unternehmen massive Profiteure von Künstlicher Intelligenz, doch die Börse hat das noch nicht realisiert.
KI-Aktien sind hoch bewertet und viele Investoren möchten hier nicht mehr investieren. Doch laut einer neuen Analyse der Ratingagentur Morningstar gibt es noch vier unbekannte Gewinner, die jetzt für Anleger einen Blick wert sind.
4 unbekannte KI-Gewinner-Aktien
Das sind die vier Aktien und die jeweilige Einschätzung von David Sekera, dem US-Strategen von Morningstar:
Adobe (ISIN: US00724F1012)
“Adobe ist eine 4-Sterne-Aktie und wird mit einem Abschlag von 40 % auf unseren fairen Wert gehandelt. Das Unternehmen zahlt keine Dividende und ist daher möglicherweise nicht unbedingt für Dividendenanleger geeignet. Allerdings scheint Adobe ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm durchzuführen. Sollten die Aktien mit diesem Abschlag von 40 % zurückgekauft werden, dürfte dies langfristig zu einer Wertsteigerung für die Aktionäre führen. Wir bewerten das Unternehmen mit einer hohen Unsicherheit und einem starken Wettbewerbsvorteil, der auf den Wechselkosten basiert.”
Baker Hughes (ISIN: US0572241075)
“Die Aktie hat ein 4-Sterne-Rating und wird mit einem Abschlag von nur 8 % gehandelt. Wir bewerten das Unternehmen jedoch mit mittlerer Unsicherheit. Dadurch bleibt die Spanne enger, da wir weiterhin davon ausgehen, dass es sich um eine 4-Sterne-Aktie mit einer Dividendenrendite von 1,9 % handelt. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass wir dieser Aktie keinen Wettbewerbsvorteil einräumen.”
Warum die Aktie seiner Meinung trotzdem ein Kauf ist, erklärte der Stratege im Anschluss: “Ich gehe davon aus, dass dieses starke Wachstum insgesamt ein gutes Zeichen für das LNG-Geschäft ist, insbesondere für die Erdgasnachfrage hier in den USA zur Stromversorgung der Rechenzentren.
Sie wollen vom KI-Boom profitieren?
Dann werfen Sie jetzt einen Blick auf den BÖRSE ONLINE KI Index
Cognizant Technology Solutions (ISIN: US1924461023)
“Ich sehe das Ganze nach wie vor als eine weitere Investition in künstliche Intelligenz. Vereinfacht gesagt, glaube ich nicht, dass kleine und mittlere Unternehmen über genügend internes Know-how verfügen, um KI selbst zu entwickeln und zu implementieren. Sie werden externe Experten hinzuziehen müssen. Und ich denke, dieses Unternehmen ist gut positioniert, um diese Nachfrage zu bedienen.”
Energy Transfer (ISIN: US29273V1008)
“Wenn man bedenkt, wie viele Rechenzentren derzeit gebaut werden, wird die Pipeline für neue Rechenzentren in den nächsten Jahren weiter ausgebaut. Sie alle benötigen enorme Mengen an Strom, um KI-Chips zu betreiben, die natürlich ein Vielfaches an Strom benötigen als herkömmliche Chips. Um das zu ermöglichen, müssen wir viele neue Kraftwerke bauen. Das Stromnetz reicht heute einfach nicht aus, um den zukünftigen Bedarf zu decken. Und Erdgaskraftwerke sind der schnellste und einfachste Weg, diese benötigte zusätzliche Strommenge zu erzeugen.”
Lesen Sie auch:
Darum crasht Bitcoin gerade wirklich und dann steigt die Kryptowährung wieder
Oder:
Goldpreis: Darum ist die Rallye noch lange nicht vorbei
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.