Eine gute Charttechnik verrät, weshalb Anleger dieser Dividendenperle des DAX nun besonders aufmerksam sein müssen…
Die Allianzaktie (ISIN: DE0008404005) ist einer der bedeutendsten DAX-Werte und als Dividendenperle in vielen Depots von Privatanlegern enthalten. Doch nun könnte schon bald der in diesem Jahr erzielte Wertzuwachs (Kursentwicklung und Dividendenrendite) dahinschmelzen.
Die diesjährige Geschäftsentwicklung der Allianz SE
Die Allianz SE setzte bisher ihren Wachstumskurs im Jahr 2025 fort:
Im ersten Halbjahr legte das Geschäftsvolumen auf 47,1 Mrd. € zu (+7,9 %), der operative Gewinn erreichte 4,5 Mrd. €, ein Zuwachs von 12 %, wobei das Versicherungssegment (Property & Casualty) alleine im 2. Quartal ein internes Wachstum von 8,7 % und einen operativen Gewinnanstieg von 20 % auf 2,3 Mrd. € erzielte und auch im Asset-Management konnte die Allianz überzeugen: Die Erträge wuchsen (währungsbereinigt) um 8 %, das operative Ergebnis stieg auf 779 Mio. € und die Nettomittelzuflüsse lagen bei 14 Mrd. € im Q2. Zum 30. Juni 2025 belief sich das verwaltete Drittmittelvolumen auf 1,842 Bio. €, ein Plus gegenüber dem Vorjahr.
Unterm Strich bestätigt die Allianz ihr Ziel für 2025: Ein operativer Gewinn von 16,0 Mrd. € ±1 Mrd. € wird weiterhin angepeilt. Ein im Februar gestartetes Aktienrückkaufprogramm über bis zu 2 Mrd. € wurde bereits mit ersten Käufen in Höhe von 0,1 Mrd. € begonnen.
Risiken bleiben etwa in der Volatilität der Kapitalmärkte sowie möglichen Sondersteuern – eine Einmalsteuerbelastung führte zuletzt zu einem Rückgang des Nettogewinns im Q1 auf 2,423 Mrd. €.
Fundamental sieht es für die Allianz-Aktie somit grundsätzlich gut aus.
Die Charttechnik zur Allianz-Aktie verrät jedoch…
…dass der bisherige Wertzuwachs seit dem 1.1.2025 für die Allianz-Aktionäre (gut 20%) in Gefahr ist, denn:
Der Chart verrät, dass sich die für investierte Anleger gefährliche Formation eines Doppel-Tops ausbilden könnte. Viele typische Merkmale hierfür liegen vor: die beiden Hochs vom Mai und August liegen praktisch auf demselben Niveau, dazwischen eine (mit rund 11% für diese Chartformation eher geringe ausgefallene) Korrektur im Sommer (blaue Markierungen im untenstehenden Bild) sowie dass beim zweiten Hoch die Anzahl der gehandelten Aktien deutlich geringer war als beim ersten Hoch (organge Markierungen im Bild).
In einer solchen Konstellation geschieht es oft, dass der Kurs nun unter das Tief im Sommer (bei rund 333 Euro) fällt und es danach zu einem nennenswerten Absturz kommt, der dann gegebenenfalls die gesamte bisherige Jahresrendite der Allianzaktie auffressen dürfte. Allianzaktionäre sollten sich daher nun gut überlegen, ob sie momentan die Aktie weiter halten wollen oder ob sie lieber (vorübergehend) ihre erzielten Gewinne mit einem Verkauf sichern möchten.
Ernst nach einem Kursanstieg auf mindestens 385 Euro besteht Grund zum Aufatmen. Saisonal wird es für Aktionäre ab Oktober zwar in der Regel leichter, sich über Kursgewinne zu erfreuen, aber mit dem Shut-Down in den USA besteht dieses Jahr eine Sondersituation, welche die Aktienmärkte belasten können. Es ist daher unklar, ob übliche, aktionärsfreundliche Stimmung im letzten Quartal auch 2025 einkehren wird.

Keine Unterstützung für Allianz-Aktionäre durch die Analysten
Auch seitens der Analysten gibt es derzeit keine Unterstützung, die auf weiter steigende Kurse Hoffnungen macht:
Die meisten (11 von 21) Analysten geben derzeit nur eine «Halten»-Empfehlung ab und auch die Konsensschätzung sieht kein nennenswertes Kurspotential mehr (lediglich +2.5%).
Fazit zum DAX-Wert "Allianz":
Vorsichtig agierende Aktionäre überlegen sich nun ernsthaft eine Gewinnmitnahme bei der Allianzaktie.
Lesen Sie auch:
Bester Investor der Welt setzt jetzt auf diese Aktien - Nicht Nvidia oder PalantirHinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz.