Fregatte F-125 von NVL, die nun zu Rheinmetall gehören
Foto: NVL

Allianz vs. Rheinmetall: Auf dem Weg zum Höhenflug – oder DAX-Risikotitel im Rückwärtsgang?

Während der Versicherungskonzern Allianz mit starken Zahlen und neuer Gewinnprognose Richtung Allzeithoch steuert, kämpft der Rüstungstitel Rheinmetall nach Gewinnenttäuschung und wachsendem politischem Druck um Stabilität. Zwei DAX-Schwergewichte im Check. Gibt es einen klaren Favoriten?


Allianz-Aktie: Auf dem Weg zu neuem Allzeithoch?

ie Allianz SE hat wie fast alle Versicherer im Sommer von ungewöhnlich geringen Katastrophenschäden profitiert. Im dritten Quartal kosteten die Folgen von Naturkatastrophen den Dax-Konzern lediglich 60 Millionen Euro und damit nicht einmal ein Zehntel so viel wie ein Jahr zuvor. Auch deshalb sprang der operative Gewinn um fast 13 Prozent auf gut 4,4 Milliarden Euro nach oben, wie die Allianz Anfang November 2025 mitteilte. Unter dem Strich schrieb die Allianz im dritten Quartal einen Gewinn von 2,85 Milliarden Euro, das waren 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Entsprechend hat der Vorstand seine Prognose für den operativen Gewinn in diesem Jahr auf 17 bis 17,5 Milliarden Euro erhöht.


Charttechnisch bestand bei der Allianz-Aktie (ISIN: DE0008404005) Anfang Oktober noch das Risiko eines sogenannten Doppel-Tops (vgl. Artikel Allianz-Aktie: Ausbruch nach oben? Oder Verlust der diesjährigen Rendite?).Diese Korrekturgefahr scheint nun – auch aufgrund der positiven Quartalszahlen – vorerst gebannt: Die Aktie pendelt derzeit etwas unentschlossen in einer Handelsspanne zwischen 333 und 378 Euro. Aber weiterhin gilt, dass erst nach einem Kursanstieg auf mindestens 385 Euro ein Grund zum Aufatmen, bzw. der Moment zum Einstieg in die Allianz-Aktie gekommen ist. Immerhin dürfen sich die Allianz-Aktionäre auf eine stabile Dividende freuen (derzeitige Dividendenrendite: 4.2 Prozent).

Das sagen die Analysten zur Allianz-Aktie:

Seitens der Analysten gibt es derzeit leider keine Unterstützung, die auf weiter steigende Kurse Hoffnungen macht: Die meisten (10 von 17) Analysten geben derzeit nur eine «Halten»- oder «Verkaufen-»Empfehlung ab und auch die Konsensschätzung sieht aktuell kein Kurspotential mehr für die nächsten 12 Monate (Konsens bei 0 Prozent!) .

Rheinmetall AG: Gewitter im Anmarsch?

Die Rheinmetall AG meldete am 6.11.2025 einen Gewinn von 3,30 Euro je Aktie. Das war ein Anstieg um 18 Prozent – und dennoch wurden damit die Analystenschätzungen um fast 23 Prozent verfehlt. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei schwindelerregenden rund 98!

Parallel zu den Zahlen geriet Rheinmetall zuletzt zunehmend in den Fokus der Politik: Beim milliardenschweren Fregatten-Projekt F126 setzt das Bundesministerium der Verteidigung den Konzern unter Druck: Eine Auftragsvergabe an die Konkurrenz Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) wird als echte Alternative geprüft, auch um Kosten zu sparen. Diese Unsicherheit belastet den Kurs der Rheinmetall-Aktie sichtlich, obwohl das Unternehmen weiterhin vom globalen Verteidigungsboom profitieren wird.

Charttechnisch gilt für die Rheinmetall-Aktie (ISIN: DE0007030009) grundsätzlich weiterhin unsere Analyse vom 14.10.2025 –Somit gibt es in technischer Hinsicht für mittelfristig orientierte Anleger einige Gründe, mit einem Einstieg bei der Rheinmetall-Aktie noch abzuwarten. Wer den Titel schon länger hält, könnte sogar über ein paar Gewinnmitnahmen nachdenken. Trotz der Erfolge dürfen sich Rheinmetall-Aktionäre derzeit nicht über nennenswerte Dividendenrenditen freuen. Aufgrund des starken Kursanstiegs in 2024 und 2025 liegt die aktuelle Dividendenrendite nur bei knapp 0,5 Prozent.

Chart Rheinmetall-Aktie
https://de.tradingview.com/chart/?symbol=XETR%3ARHM
Chart Rheinmetall-Aktie

Das sagen die Analysten zur Rheinmetall-Aktie:

Seitens der Analysten gibt es noch immer einiges an Unterstützung, was auf weiter steigende Kurse hoffen lässt:

Die meisten (18 von 21) Analysten geben derzeit eine «Kauf»-Empfehlung ab. Es gab in den vergangenen drei Monaten keine einzige «Verkaufen»-Empfehlung. Die Konsensschätzung sieht aktuell ein Kurspotential von rund 25 Prozent für die nächsten 12 Monate.

Fazit:

Vorsichtig agierende Anleger bleiben sowohl bei der Allianz-Aktie als auch bei der Rheinmetall-Aktie aufgrund des begrenzten Kurspotenzials derzeit lieber an der Seitenlinie und halten nach lohnenswerteren Investments Ausschau.

Anleger, die nicht auf Einzelaktien setzen wollen, sind vielleicht mit dem «Globale Dividenden-Stars Index» glücklicher.

Sie wollen noch wissen, wie sie die Aktien am günstigsten Handeln können? Dann ist unser Broker-Vergleich wohl Ihre nächste Lektüre...

Lesen Sie auch:

Der Netflix-Kurs wird am Montag um 90 Prozent abstürzen – das steckt dahinter

Gold: Zu diesem Zeitpunkt explodieren die Kurse wieder

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz.