Das Wirtschaftsmagazin hatte unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet, Deutschland-Chef Klaus Peter Röhler solle die Kürzungen mit freiwilligen Vereinbarungen und ohne offizielles Restrukturierungsprogramm umsetzen. Für die Deutschland-Tochter von Europas größtem Versicherer arbeiten zurzeit rund 26.000 Menschen.

Der Unternehmenssprecher schloss aber nicht aus, dass bei der Allianz auch in Deutschland in den nächsten Jahren Stellen wegfallen. Eine Zielgröße für den Abbau gebe es aber nicht, betonte er. Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen soll die Produktivität erhöhen. Dadurch fallen viele Arbeiten weg, die bisher von Mitarbeitern per Hand gemacht werden mussten. So lassen sich Schäden an Autos heute weitgehend automatisiert über Handy-Fotos bewerten, ohne dass ein Gutachter eingesetzt wird. Die Allianz setzt darauf, dass die Zahl der Mitarbeiter dennoch nicht sinkt, wenn sich das erhoffte Wachstum einstellt. Viele Beschäftigte, etwa in der Schadenbearbeitung, dürften sich aber nicht für zukunftsträchtigere Jobs umschulen lassen.

Bereits in den vergangenen Jahren waren immer wieder Pläne für einen Stellenabbau in einzelnen Teilbereichen der Allianz bekannt geworden. So wollte sie im vergangenen Jahr in der IT-Sparte Allianz Technology 300 Arbeitsplätze über Abfindungen streichen. Zuvor mussten 700 Mitarbeiter im Bereich "Schaden/Betrieb" gehen. Die Industrieversicherungs-Sparte AGCS hatte den Abbau von 500 Stellen angekündigt.

Das Magazin berichtete, Grund für die Kürzungspläne Röhlers seien die vergleichsweise hohen Kosten in der Sachversicherungs-Sparte. Die Allianz hatte im Herbst eine neue Autoversicherung auf den Markt gebracht, um dem Billig-Konkurrenten HUK besser Paroli zu bieten. Deren einfachere Strukturen sollen Insidern zufolge als Blaupause für Überarbeitung weiterer Produkte, etwa in der Hausrat-Versicherung, dienen.

rtr