Es wäre die bislang größte Übernahme eines deutschen Unternehmens: Bayer will für 62 Milliarden Dollar den US-Saatgutriesen Monsanto kaufen. "Das ist der richtige nächste Schritt für das Unternehmen", warb der neue Bayer-Chef Werner Baumann am Montag für den Zusammenschluss. Gemeinsam würden die Leverkusener und Monsanto einen weltweit führenden Anbieter für Saatgut und Pflanzenschutzmittel schaffen. Bayer erwartet eine positive Antwort auf seine Offerte. Monsanto hat sich als Entwickler des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat, wegen gentechnisch veränderter Produkte und aggressiver Geschäftspraktiken einen schlechten Ruf erworben. Beim deutschen Bauernverband stießen die Pläne auf Skepsis, von Umweltschützern hagelte es Kritik.

Sollte der Deal erfolgreich sein, würde Bayer einen neuen Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte setzen: Die Monsanto-Übernahme läge mit weitem Abstand vor dem Kauf des US-Autobauers Chrysler durch Daimler Benz 1998 für 40,46 Milliarden Dollar - der war damals allerdings als "Fusion unter Gleichen" verkauft worden. Für Bayer selbst wäre es die größte Akquisition in der Firmengeschichte seit dem Zukauf des Pharmakonzerns Schering vor zehn Jahren für 17 Milliarden Euro.

"NICHT ZU JEDEM PREIS"



Investoren sind bislang wenig begeistert. Die Bayer-Papiere verloren zu Wochenbeginn bis zu sechs Prozent auf 84,13 Euro - der niedrigste Stand seit Oktober 2013. Bereits in der vergangenen Woche waren die Aktien des Aspirin-Herstellers auf Talfahrt gegangen, nachdem Bayer erklärt hatte, mit den Amerikanern über einen Kauf zu sprechen. Monsanto-Aktien legten mehr als vier Prozent auf gut 106 Dollar zu und notierten damit unterhalb der Bayer-Offerte von 122 Dollar je Aktie in bar. "Strategisch ist die Übernahme von Monsanto sinnvoll, jedoch nicht zu jedem Preis", sagte Fondsmanager Markus Manns von Union Investment, dem zwölftgrößten Bayer-Aktionär. Der Kaufpreis rechne sich gerade so. "Sollte er jedoch weiter steigen, wovon auszugehen ist, wird die Übernahme immer unattraktiver."

Baumann sagte, nicht nur die Monsanto-Anteilseigner, auch die Bayer-Aktionäre würden profitieren. "Wir glauben, dass die Kombination auch erheblichen Vorteil für die Landwirte erzeugt." Die warten aber nicht auf das integrierte Geschäftsmodell - Saatgut und darauf abgestimmte Pflanzenschutzmittel aus einer Hand anzubieten - das Bayer mit dem Schritt erreichen will. Zumindest nicht in Deutschland. "Dieses Geschäftsmodell finden wir nicht hilfreich, weil es die Landwirte an bestimmte Anbieter bindet", sagte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, zu Reuters. "Im Einzelfall kann das zwar Sinn machen, aber am Ende sollte der Landwirt selbst entscheiden können, wo er seine Pflanzenschutzmittel und sein Saatgut kauft." Greenpeace warnte, durch die wachsende Konzentration unter den Agrarchemie-Anbietern nehme die Macht der Konzerne weiter zu.

Auf Seite 2: "ZUSAMMEN BESSER AUFGESTELLT"





"ZUSAMMEN BESSER AUFGESTELLT"



Bayer will die umgerechnet rund 55 Milliarden Euro schwere Offerte aus Fremd- und Eigenkapital finanzieren. Der Eigenkapitalanteil soll voraussichtlich rund ein Viertel des Unternehmenswerts abdecken und größtenteils per Kapitalerhöhung gestemmt werden. Die Übernahme sei komplett finanziert, ein schnellerer Ausstieg bei der Kunststofftochter Covestro oder der Verkauf anderer Unternehmensteilen dafür nicht nötig.

Ob Bayer auch eine feindliche Übernahme erwägen würde, ließ Baumann offen. Monsanto hat sich zu den Details der Offerte noch nicht geäußert und in der vergangenen Woche lediglich von einem unverbindlichen, unerbetenen Angebot gesprochen, das vom Verwaltungsrat geprüft werde. Eine Monsanto nahe stehende Person sagte allerdings: "Es gibt das Bewusstsein, dass die beiden Unternehmen zusammen besser aufgestellt sind und eine besser Produktbasis haben."

"BAYER SPIELT RISIKEN HERUNTER"



Bedenken, dass durch eine Übernahme von Monsanto das Pharmageschäft von Bayer zu kurz kommen könnte, versuchte Baumann zu zerstreuen. Die Leverkusener würden dieses weiter ausbauen, sich dabei aber auf ergänzende Zukäufe oder Allianzen konzentrieren. Die Übernahme stehe im Einklang mit der Strategie von Bayer, als Life-Science-Konzern die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verbessern. Nach der Transaktion würden das Gesundheitsgeschäft und das kombinierte Agrarchemiegeschäft ebenbürtig zum Konzernumsatz beitragen.

Bayer-Chef Werner Baumann setzt mit der Übernahme nur Tage nach der Amtsübernahme von Marijn Dekkers bereits zum großen Wurf an. Aus Synergien erwartet er nach drei Jahren jährliche Ergebnisbeiträge von insgesamt rund 1,5 Milliarden Dollar. Nach Einschätzung des Bayer-Vorstandes gibt es wenige Überlappungen der Unternehmen. Bayer sei daher optimistisch, die kartellrechtlichten Freigaben zu erhalten. Analyst Volker Braun vom Bankhaus Lampe warnte hingegen, das Unternehmen spiele die Komplexität, Produkt- und Integrationsrisiken sowie einen möglichen Imageschaden herunter.

Monsanto ist bei der Herstellung von Saatgut weltweit die Nummer eins, Bayer ist nach der Schweizer Syngenta die Nummer zwei unter den Anbietern von Pflanzenschutzmitteln. Der weltweite Markt für Mittel zur Bekämpfung von Unkraut und Schädlingen und Saatgut wird mit Syngenta, Monsanto, Bayer, DuPont Pioneer, Dow Chemical und BASF nur von wenigen Firmen kontrolliert. Monsanto war im Sommer mit seinen Übernahmeavancen bei Syngenta abgeblitzt.

Reuters