Der Pharma-Gigant Eli Lilly sorgte am Donnerstag mit neuen Geschäftszahlen für positive und negative Schlagzeilen. Anleger müssen bei einem Investment jetzt genau hinschauen.

Der US-Pharmahersteller Eli Lilly  hat wegen Abschreibungen auf einen Zukauf seine Gewinnerwartung für das Gesamtjahr gekappt. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn je Aktie dürfte nun bei 20,78 bis 22,28 US-Dollar landen, hieß es am Donnerstag in Indianapolis. 

Zuvor standen 22,50 bis 24 Dollar in Plan von Unternehmenschef David A. Ricks. Maßgeblich dafür seien Abschreibungen auf Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Auch das aktuelle Zollumfeld sei in der Prognose enthalten. Die Aktie fiel im vorbörslichen US-Handel um rund zwei Prozent.

Geschäft von Eli Lilly läuft trotzdem und übertrifft Erwartungen

Im eigentlichen Geschäft übertraf Eli Lilly die Markterwartungen mit einem Anstieg des bereinigten Gewinns je Aktie von 29 Prozent auf 3,34 Dollar. Der Umsatz sprang um 45 Prozent auf 12,7 Milliarden Dollar (11,2 Mrd Euro) nach oben, weil Lilly vom Wachstum bei den Diabetes- und Abnehmmitteln Mounjaro und Zepbound profitierte.

Eli Lilly oder Novo Nordisk: Welche Aktie jetzt kaufen?

Die ersten Reaktionen auf die Quartalszahlen von Eli Lilly fielen dementsprechend gemischt aus. Die Schweizer Großbank UBS senkte zwar das Kursziel für die Aktie von 1100 auf 1050 US-Dollar, rät aber weiter zum Kauf der Aktie. Und durch das enorme Potenzial des Marktes für Abnehmmedikamente, das in den kommenden Jahren nicht verschwinden wird, bleibt das Papier eine möglicherweise lukrative Option für das eigene Portfolio. 

Durch die größeren Kursabschläge der letzten Monate ist die Aktie des Wettbewerbers Novo Nordisk aber derzeit der etwas günstigere Einstieg, da auch das Unternehmen aus Dänemark von den gleichen Entwicklungen massiv profitiert.

Eli Lilly (WKN: 858560)

Enthält Material von dpa-AFX

Lesen Sie auch: BASF-Aktie nach Quartalszahlen: Aus der Traum?

Oder: Mit Airbus und Lockheed Martin: Für wen ist dieser neue Rüstungs-ETF jetzt ein Muss?

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Eli Lilly.