Der legendäre Marktkommentator Jim Cramer hat ein neues Aktien-Akronym etabliert – PARC! Wer und was hinter dem Kürzel der neuen Tech-Highflyer steckt.

Techaktien haben eineinhalb Dekaden für die Geschichtsbücher hinter sich. Wer seit dem Ende der großen Finanzkrise in Anteilsscheine der großen Technologieunternehmen investiert hätte, wäre sehr vermögend geworden.

CNBC-Marktkommentator Jim Cramer ("Mad Money") hat den Highflyern aus dem Big-Tech-Lager in den 10er-Jahren mit einem Akronym ein Denkmal gesetzt: den FANG- oder FANMG-Aktien – dem Big-Tech-Konglomerat aus Apple, Amazon, Alphabet (Google) und Meta (Facebook) und etwas später auch Microsoft. Nachfolger des FANMG-Komplexes waren schließlich die "Magnificent Seven", die um Nvidia und Tesla erweitert wurden und zum Synonym des Siegeszugs der sieben wertvollsten Technologieunternehmen wurden – kurz: den Mag 7.

Die PARC-Aktien sind die Tech-Stars der Börsenhausse 2023-2025

Nun meldet sich Cramer mit einem neuen Akronym zurück, das der Outperformance der erfolgreichsten Technologieaktien der vergangenen drei Jahre Rechnung trägt. Der lautstarke CNBC-Moderator und ehemalige Hedgefonds-Manager, bekannt für seine zugespitzten Börsenrhetoriken und marktbewegenden Parolen, hat dafür ein neues Schlagwort in den Ring geworfen: PARC.

Es steht für Palantir, AppLovin, Robinhood und Coinbase – vier Aktien, die sich spätestens in den letzten Monaten zu den heimlichen Stars einer neuen Generation von Privatanlegern entwickelt haben. Laut Cramer sind sie die legitimen Erben der Magnificent 7 und damit das neue Zentrum der Aufmerksamkeit an der Wall Street.

Auf der Plattform X (vormals Twitter) entfachte Cramer gestern die Debatte mit einem provokanten Post: „Ein neues Akronym für die Meme-Aktien, die einfach nicht aufgeben!!! PARC!“ Später entschied er sich in seiner CNBC-Show Mad Money endgültig für das Kürzel – nicht ohne zuvor mit „CARP“ und der ironischen Gegenreaktion „CRAP“ zu spielen. Doch jenseits der Spielerei mit Buchstaben und Begriffen steckt hinter dem Akronym ein ernstzunehmender Trend, der deutlich macht, wie sich die tektonischen Platten an der Wall Street 2025 verschieben.

Die neue Retail-Avantgarde – Plantir der große Star

Was die vier PARC-Unternehmen verbindet, ist mehr als nur Meme-Charakter oder rasante Kurszuwächse. Sie verkörpern den aktuellen Zeitgeist: Künstliche Intelligenz, mobile Werbung, Krypto-Investments und eine junge, digital affine Anlegerschaft. Die Performance seit Jahresbeginn spricht Bände.

Unter den vier PARC-Aktien sticht Palantir Technologies besonders hervor: Mit einer beeindruckenden Jahresperformance von +98 Prozent und einem Kursplus von über 1.500 Prozent in den vergangenen fünf Jahren führt das auf KI- und Datenanalyse spezialisierte Unternehmen das Quartett deutlich an. Palantir profitiert insbesondere von wachsender Nachfrage nach KI-gestützten Anwendungen in sensiblen Bereichen wie der Verteidigung und bleibt mit einer Marktkapitalisierung von 351 Milliarden Dollar ein klarer Anlegerfavorit.

Lesen Sie dazu auch: Palantir auf Allzeithoch bei 150 Dollar: Aktie nun auf dem Weg in den Billionen-Dollar-Club?

AppLovin, Robinhood und Coinbase die weiteren PARC-Mitglieder

AppLovin, das sich auf mobile Werbung und Spieleentwicklung fokussiert, konnte seine Umsätze im laufenden Jahr zwar um fast 295 Prozent steigern, hinkt mit einer YTD-Rendite von + 4 Prozent jedoch den anderen PARC-Mitgliedern deutlich hinterher. Auch wenn sich der Aktienkurs auf 5-Jahres-Sicht verfünffacht hat, enttäuschte zuletzt vor allem die Nichtaufnahme in den S&P 500 – ein psychologisch wichtiger Rückschlag für die Anlegerstimmung.

Robinhood, einst Sinnbild des Privatanleger-Booms der Pandemiezeit, erlebt derzeit ein spektakuläres Comeback. Die Aktie legte seit Jahresbeginn um über 153 Prozent zu. Über fünf Jahre ergibt sich ein Plus von rund 184 Prozent. Im vierten Quartal 2024 sorgten Transaktionserlöse von 358 Millionen Dollar für Aufsehen – ein Zuwachs von 733 Prozent zum Vorjahr, vor allem getrieben durch den boomenden Kryptohandel.

Auch Coinbase, die führende Krypto-Börse in den USA, profitiert von der Renaissance digitaler Vermögenswerte: Die Aktie liegt YTD rund 53 Prozent im Plus, doch das 5-Jahres-Ergebnis von +15 Prozent zeigt, wie volatil die Entwicklung zuletzt war. Rückenwind erhält Coinbase vom jüngsten, historischen Bitcoin-Hoch bei 123.000 Dollar sowie einer zunehmend positiven regulatorischen Dynamik.

Ist PARC mehr als ein Mode-Akronym?

Noch ist unklar, ob sich PARC nachhaltig etablieren wird. Die Volatilität der Aktien ist hoch, die Bewertungen ambitioniert. Robinhood zum Beispiel wird inzwischen mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis gehandelt, das selbst für Tech-Maßstäbe ambitioniert ist. Bei Coinbase schwankt die Stimmung im Takt der Krypto-Kurse. Und AppLovin leidet darunter, nicht in den S&P 500 aufgenommen worden zu sein.

Ob PARC tatsächlich das neue FANG wird, bleibt entsprechend abzuwarten. Sicher ist: Die vier Aktien stehen für zentrale Zukunftsthemen der Märkte und sind bei Retail-Investoren beliebter denn je. Wer früh dabei war, konnte bereits mindestens dreistellige Gewinne einfahren. Doch ebenso schnell kann das Pendel zurückschlagen – wie im Zoll-Crash im Frühjahr zu besichtigen. Cramers neue Börsen-Lieblinge sind daher nichts für schwache Nerven, aber womöglich ein Fenster in die Tech-Welt von morgen, in der PARC die Mag 7 weiter outperformen könnte.

Übrigens: Wer in die Welt der etablierten Technologie-Aktien in der Breite investieren will, hat dazu mit dem BÖRSE ONLINE-Tech-Giganten-Index die Möglichkeit 

Börse Online Tech-Giganten Index 02/29 (WKN: DA0AC4)

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Robinhood

Hinweis auf Interessenkonflikte:Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.