Die Aktie des Tech-Giganten Alphabet gilt unter Anlegern als relativ stabiles und sicheres Investment. Doch die KI-Revolution geht auch an Google und Co nicht spurlos vorüber. Müssen Anleger jetzt reagieren?
Das Jahr 2025 verläuft für die Aktie der Google-Mutter Alphabet bisher nicht besonders ansprechend. Schon zwölf Prozent liegt das Papier nach etwa einem halben Jahr im Minus. Von der einstigen KI-Euphorie, die auch Alphabet noch vor nicht allzu langer Zeit erfasste, ist derzeit nicht viel über. Und das hat Gründe!
Wird die Konkurrenz für Alphabet immer stärker?
Zwar zählt Alphabet nach wie vor zu den profitabelsten Unternehmen der Welt, besonders bei Google sind sich Experten aber über die weitere Entwicklung noch nicht einig. Zwar nahmen die Klicks über die in der Suchmaschine gelaufenen Anzeigen zuletzt noch etwas zu, das Wachstum ist aber rückläufig. Das könnte vor allem damit zusammenhängen, dass Nutzer von ChatGPT und Co lieber mit der KI nach Ergebnissen suchen.
Noch lässt sich ein eindeutiger Trend nicht ausmachen, aber Alphabet könnte in Zukunft in dem Segment auch einen Rückgang erleben und sollte gewarnt sein. Immerhin machten die Einnahmen aus der Suche im letzten Jahr 56 Prozent des Gesamtumsatzes aus.
Das spricht weiter für Google und Co
Anleger sollten Alphabet aber keinesfalls nur deswegen abschreiben. Die Rechenzentren und KI-Infrastruktur inklusive der eigenen KI-Chips sind weiterhin Garanten für Wachstum und haben in Teilen sogar einen Burggraben aufgebaut. Der Umsatz der Google Cloud stieg im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent. Selbst wenn Menschen also weniger die Suchleiste benutzen, ist das Google-Ökosystem trotzdem so stark und ineinander verzahnt, dass nicht plötzlich alle Kunden weglaufen.
Zudem ist die Aktie gerade jetzt interessant, da sie mit einem KGV von um die 19 deutlich billiger ist als manch ein Wettbewerber – und ebenfalls günstiger als der S&P 500-Durchshcnitt von 28. In die Alphabet-Aktie können Sie übrigens auch mit dem Tech-Giganten Index von BÖRSE ONLINE investieren.
Lesen Sie auch: Apple-Aktie: Droht jetzt schlimmer Abverkauf und damit Nokias Schicksal?
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.