Das Management der Bank sprach von einer großen Unsicherheit nach dem Referendum. Dies gilt auch für die Verbraucher: Das entsprechende Barometer des Instituts YouGov fiel im Juli auf den tiefsten Stand seit drei Jahren. "Die Öffentlichkeit ist immer noch mit dem Verarbeiten des EU-Referendums beschäftigt, aber das Verbrauchervertrauen ist einen Monat nach der Abstimmung eindeutig auf Talfahrt gegangen", erklärten die Forscher.
Die Briten sorgten sich vor allem um den Wert ihrer Eigenheime. Dies könne sich stark auf den Immobiliensektor und die Konjunktur des Landes mit dem führenden Finanzstandort London auswirken.
Manche Ökonomen gehen sogar davon aus, dass Großbritannien auf eine Rezession zusteuert. Experten erwarten daher, dass die Notenbank zur Stützung der Wirtschaft nächste Woche zu einem geldpolitischen Feuerwehreinsatz ausrücken wird. Sie könnte die Zinsen erstmals seit März 2009 senken und die Geldschleusen weiter öffnen.
Darauf deuten auch die Äußerungen des Währungshüters Martin Weale hin, den die jüngsten Daten aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor aufgeschreckt haben. Laut der Umfrage des Instituts IHS Markit unter rund 1000 Firmen hat das EU-Austrittsvotum die Wirtschaft so scharf abstürzen lassen wie seit dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise Anfang 2009 nicht mehr.
Banger Blick
Auch die britischen Autobauer blicken mit bangem Blick in die Zukunft. Der Chef des Branchenverbandes SMMT, Mike Hawes, mahnte, es müsse gelingen, den uneingeschränkten Zugang zum europäischen Binnenmarkt zu erhalten. Nur dann seien das weitere Wachstum und Tausende Jobs gesichert. Die Autoindustrie hatte sich geschlossen für den Verbleib des Landes in der Europäischen Union ausgesprochen. Sie exportiert mehr als die Hälfte ihrer Wagen in die EU.
Die neue Premierministerin Theresa May hat mehrfach betont, dass sie den Zugang zum Binnenmarkt auch nach einem Brexit erhalten will. Zugleich pocht sie aber auf eine gedrosselte Einwanderung von EU-Ausländern. Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer ist jedoch eine der vier Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am Binnenmarkt und dürfte deshalb einer der Hauptstreitpunkte werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte "Rosinenpickerei" in den Verhandlungen mit der Europäischen Union für den Fall eines Austritts ausgeschlossen.
Skepsis auch in Deutschland
Auch in Deutschland sehen erfolgsverwöhnte Branchen wie der Maschinen- und Anlagenbau die Lage nach dem Referendum nicht mehr ganz so rosig wie zuvor: "Die jüngsten politischen Entwicklungen, darunter der Brexit und der Putschversuch in der Türkei, mahnen zur Vorsicht", sagte Branchenverbandschef Ralph Wiechers. Für die Maschinenbauer ist das Auslandsgeschäft von großer Bedeutung. Großbritannien rangiert dabei unter den Top-Absatzmärkten.
Die Deutsche Börse hat hingegen vom Brexit-Votum zumindest kurzfristig profitiert. Wegen des lebhaften Derivate-Handels rund um das Referendum kletterte der Betriebsgewinn im zweiten Quartal um acht Prozent. Die geplante Fusion mit der London Stock Exchange LSE ist nun allerdings deutlich komplizierter geworden. Deutsche Börse und LSE beraten derzeit über Anpassungen an dem Deal, um den Aufsichtsbehörden trotz des Brexit-Votums grünes Licht zu bekommen. rtr