Welches sind die global wichtigen Treiber für das (Wirtschafts-)Leben von morgen? Dies ist eine äußerst spannende Frage. Bei genauer Betrachtung der täglichen wirtschaftspolitischen Nachrichtenlage wird deutlich, dass sich viele Entwicklungen letztlich auf einige wenige Treiber, sogenannte Megatrends, zurückführen lassen. Aus Anlegersicht schließt sich damit die ebenso spannende Frage an: (Wie) Kann man hierin investieren? Die kurze Antwort hierauf: direkt gar nicht. Wenn man die Megatrends aber herunterbricht, ist dies sehr wohl möglich.

Landflucht wird weltweit
zu mehr Megastädten führen

Zunächst zu den Megatrends: Global lassen sich vier Treiber identifizieren, die die Welt von morgen prägen werden. Erstens: der demografische Wandel. Schätzungen zufolge wächst die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2100 von derzeit rund 7,7 Milliarden auf etwa elf Milliarden Menschen. Gleichzeitig steigt die allgemeine Lebenserwartung. Dies hat gravierende Auswirkungen, etwa auf den Ernährungssektor oder die medizinische Versorgung, um nur zwei Bereiche zu nennen. Japan bietet einen ersten Anschauungsunterricht für die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer alternden Bevölkerung, aber auch für daraus resultierende Chancen.

Zweitens: die Urbanisierung. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass der Anteil der Weltbevölkerung, der in Städten lebt, von heute etwa 50 Prozent bis 2050 auf rund 70 Prozent steigen wird. Eine Folge der voraussichtlich größten Landflucht der Geschichte wird eine neue Normalität von Megacitys sein. Megacitys sind Städte und Metropolregionen mit zehn Millionen Einwohnern und mehr, von denen es derzeit weltweit 36 gibt. Damit die Urbanisierung nicht zu einem proportionalen Anstieg von Staus und schlechter Luft führt und um in derartigen Ballungsräumen weiter die Grundversorgung mit öffentlichen Gütern gewährleisten zu können, bedarf es umfangreicher Investitionen in intelligente Infrastruktur.

Drittens: die Ressourcenknappheit. Hierunter fallen Versorgungsengpässe, die sich aufgrund von Bevölkerungswachstum, Industrialisierung, eines steigenden Lebensstandards und einer starken Beanspruchung des Guts Umwelt prognostizieren lassen. Dieses Thema dominierte im Januar auch das Davoser Weltwirtschaftsforum. Viele Finanzmarktakteure - allen voran auch der Allianz-Konzern - sind gewillt, das Ihrige zu einem nachhaltigen Wirtschaftsleben beizutragen. Der politische Handlungsdruck, in vorausschauende Lösungen zu investieren, wird sich absehbar erhöhen, und hieran wiederum können Anleger partizipieren.

Künstliche Intelligenz und
Big Data als disruptive Kräfte


Der vierte Megatrend schließlich ist der technologische Fortschritt, der sich oft durch disruptive Innovationen Bahn bricht. Der Aufstieg der Techgiganten aus den USA und China ist ein sichtbares Beispiel für die Schumpeter’sche "Kraft der schöpferischen Zerstörung", die in künstlicher Intelligenz und Big Data liegt. Wir fangen erst an, deren immenses Potenzial zu nutzen. Aus fast allen Lebensbereichen kommen vielversprechende Ansätze. Ein paar Beispiele: Diagnose von Krankheiten in der Medizin, pflanzenindividuelles Erkennen von Schädlingsbefall in der Landwirtschaft, Effizienzsteigerungen in der Logistik und im Verkehr, Übernahme kräftezehrender und gesundheitsschädlicher Arbeit.

Bei der Frage, wie Anleger von den Megatrends zur Kapitalanlage kommen, wie man also in diese Entwicklungen ­investieren kann, gibt es zunächst eine schlechte Nachricht: Direkt investieren kann man hierin nicht. Megatrends sind zu breit angelegt und letztlich abstrakt. Daher muss man sie herunterbrechen: vom Megatrend zu Themen, von Themen zu Topics und von diesen schließlich zur einzelnen Aktie.

Erläutert sei dies am Beispiel der Urbanisierung. Ein Thema dieses Mega­trends etwa ist "Intelligente Städte", wovon wiederum ein wichtiger Aspekt bzw. ein wichtiges Topic "Elektromobilität" ist. Und zu diesem Topic gibt es ein Universum an Aktien, das investierbar ist. Dabei kommt es dann darauf an, diejenigen Titel auszuwählen, die möglichst "Pure Play" sind, die sich also ausschließlich auf das eine Topic konzentrieren - und dementsprechend potenziell am meisten vom zugrunde liegenden Thema profitieren können.

Ressourcenknappheit ist auch ein
Megatrend bei der Anlage


Während viele Themenfonds mit Blick auf jeweils einen Megatrend aufgesetzt sind, geht zum Beispiel der Fonds Allianz Thematica einen anderen Weg. Er setzt auf fünf bis sieben Themen, die sich aus den Megatrends ableiten und die allesamt über eine Kombination von gezielt ausgesuchten Einzeltiteln investierbar gemacht werden können. Derzeit sind dies die folgenden Themen: von Gesundheitstechnologie und Haustier-Ökonomie zum Megatrend demografischer Wandel, sauberes Wasser & Boden zum Megatrend Ressourcen­knappheit sowie künstliche Intelligenz bis zum Megatrend technologischer Fortschritt.

Die Themen digitales Leben und Bildung haben Verbindungen zu zwei Megatrends (demografischer Wandel und technologischer Fortschritt) und das Thema Energie der Zukunft zu den Megatrends Ressourcenknappheit und Urbanisierung. Wenngleich alle sieben Themen von langfristiger Bedeutung sind, empfiehlt sich ihr emotionsloses, aktives Management. Denn ähnlich wie bei an sich guten Fußballern gibt es auch bei langfristigen Aktienthemen zuweilen Formschwächen oder verletzungsbedingte Ausfälle, auf die das Fondsmanagement schnell reagieren muss. Hier ist es dann wichtig, gute ­Alternativen auf der Auswechselbank zu haben. Das Anlagethema "Aufstieg Chinas" etwa war drei Jahre lang sozusagen Stammspieler, wurde Ende 2019 aber vom Spielfeld auf die Ersatzbank geholt, da es durch den Handelskonflikt angeschlagen ist.

Sich von alten Denkschemata bei den Investments trennen Im Vergleich zu vielen herkömmlichen Aktienfonds haben Themenfonds, die an Megatrends anknüpfen, zwei markante Eigenschaften. Erstens ermöglichen sie Anlegern in stärkerem Ausmaß, mit ihren Investments Grund­überzeugungen oder individuelle Interessen zu verfolgen. Zweitens bewegen sich derartige Investments frei von traditionellen Aktienschemata. Sie sind weder an regionale Beschränkungen noch an sektorale Eingruppierung gebunden. So betrachtet, bedeutet in die Welt von morgen zu investieren daher auch, sich von alten Denkschemata zu lösen.

zur Person:

Andreas Fruschki, Head of Thematic Equity
bei Allianz Global Investors


Fruschki ist verantwortlich für mehrere thematische Aktienstrategien. Zuvor hat er das Europäische Aktienresearch von Allianz Global Investors (AGI) geleitet. Er hat in Sydney einen MBA-Abschluss mit dem Schwerpunkt Investment Management erworben. Außerdem studierte er Jura. AGI verwaltet Vermögenswerte für Privatanleger und institutionelle Anleger wie auch die Allianz selbst.