Der KI-Boom ist in vollem Gange, viele Anleger fürchten sich allerdings davor, dass es sich hierbei um eine Blase handeln könnte. Besonders für schlechte Stimmung sorgen die Aussagen eines sehr bekannten Experten.

KI bestimmt inzwischen seit mehreren Jahren das Geschehen an den Märkten und hat die Börsen ordentlich nach oben getrieben. Doch dementsprechend machen sich viele Anleger Sorgen, dass es sich bei dem Hype-Thema um eine potenzielle Blase handeln könnte.

Im Rahmen dieser Debatte hat Torsten Sløk, Chefökonom von Apollo Global Management, kürzlich Öl ins Feuer gegossen.

KI-Blase noch größer als Dotcom?

In einer kürzlich veröffentlichten Studie warnt er nämlich vor den aktuellen Entwicklungen am Aktienmarkt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Boom der künstlichen Intelligenz (KI). Seiner Einschätzung nach übertreffen die aktuellen Überbewertungen im KI-Sektor sogar jene der Dotcom-Blase Ende der 1990er Jahre. Die Begeisterung für neue Technologien sei zwar nachvollziehbar, doch die Marktdynamik entwickle sich aus seiner Sicht gefährlich einseitig.

Besonders im Fokus stehen die größten Unternehmen im S&P 500, von denen viele eine Schlüsselrolle in der KI-Revolution spielen. Laut Sløk sind deren Bewertungen heute noch extremer als auf dem Höhepunkt des damaligen Tech-Booms. Obwohl er keine konkreten Namen nannte, ist klar, dass die sogenannten „Glorreichen Sieben“ – Amazon, Alphabet, Microsoft, Meta, Nvidia, Apple und Tesla – einen Großteil der Marktkapitalisierung des Index dominieren. Diese Unternehmen haben nicht nur die KI-Erzählung geprägt, sondern auch maßgeblich zu den jüngsten Kursgewinnen beigetragen.

Sløks Vergleich mit der Dotcom-Blase ist ein deutlicher Hinweis auf mögliche Übertreibungen und die Gefahr einer Marktkorrektur. Die starke Konzentration von Kapital und Aufmerksamkeit auf wenige Tech-Konzerne erinnert an die späten 1990er Jahre, als Internetfirmen in kürzester Zeit stark an Wert gewannen – bevor viele von ihnen in der folgenden Krise einbrachen.

Konzentration S&P500
Konzentration S&P500

Wie geht es jetzt an der Börse weiter?

Allerdings handelt es sich bei Sløks Aussagen lediglich um eine Theorie, und diese muss nicht zwangsläufig aufgehen. Tatsächlich gibt es auch eine ganze Reihe von Analysten, die optimistisch für die weitere Kursentwicklung an den Märkten ist. Lesen Sie dazu: Der FOMO-Faktor: Warum Star-Analyst Tom Lee jetzt eine große Aktien-Rallye erwartet

Auch spannend:

Aktie abgestraft und abgestuft: Ist diese Buy & Hold forever-Aktie plötzlich keine mehr?