Diese deutschen Aktien sind zuletzt stark unter Druck geraten, doch für Anleger könnte sich in dieser Situation eine ideale Kaufchance bieten. Analysten sehen jetzt bis zu 94 Prozent Kurspotenzial.
Einige deutsche Aktien sind in den vergangenen Wochen, andere aber auch seit dem Jahresanfang ordentlich unter Druck geraten. Doch in dieser Situation könnten sich Nachkaufchancen für Anleger bieten.
Nachkaufchancen bei diesen deutschen Aktien
Konkret lohnt sich dabei besonders ein Blick auf die folgenden Aktien. Diese sind seit Jahresanfang um mehr als zehn Prozent gefallen, die Analysten sehen bei diesen Titeln im Konsens aber jetzt massives Kurspotenzial:
Delivery Hero SE (ISIN: DE000A2E4K43) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 94,92 Prozent
adidas AG (ISIN: DE000A1EWWW0) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 53,77 Prozent
Symrise (ISIN: DE000SYM9999) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 28,45 Prozent
Zalando (ISIN: DE000ZAL1111) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 62,41 Prozent
Beiersdorf (ISIN: DE0005200000) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 33,69 Prozent
Rational (ISIN: DE0007010803) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 26,68 Prozent
Stroeer SE & Co. KGaA (ISIN: DE0007493991) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 61,10 Prozent
LEG Immobilien (ISIN: DE000LEG1110) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 35,87 Prozent
Merck KGaA (ISIN: DE0006599905) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 27,04 Prozent
Hugo Boss (ISIN: DE000A1PHFF7) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 20,63 Prozent
SAP SE (ISIN: DE0007164600) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 44,12 Prozent
Vonovia (ISIN: DE000A1ML7J1) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 36,97 Prozent
Sixt SE (ISIN: DE0007231326) - Kurspotenzial laut Analystenkonsens: 47,34 Prozent
Übrigens: Spannende Turnaround-Aktien gibt es auch im BÖRSE ONLINE Reversal Index
Lesen Sie auch:
Franken in Turbulenzen – fällt jetzt auch der nächste sichere Hafen?
Oder:
Bill Gates baut Portfolio massiv um: Diese bekannten Aktien verkauft der Milliardär
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.