Die für Mittwochabend (19.11.) erwarteten Zahlen von Nvidia werden an den Aktienmärkten mit außergewöhnlich hoher Spannung erwartet. Anleger hoffen auf neue Hinweise, ob der gigantische KI-Boom weiterhin ungebremst anhält oder erste Ermüdungserscheinungen sichtbar werden. 

Informationen zum BO Tech-Giganten Index finden Sie hier

Die Nervosität ist zuletzt nochmals gestiegen, weil mehrere prominente Investoren Zweifel anmelden: Michael Burry wirft großen Technologiefirmen eine zu lange Abschreibungsdauer ihrer KI-Hardware vor, was die Gewinne verzerre, und wettet deshalb massiv gegen Nvidia. Die Großaktionäre SoftBank und Peter Thiel verkauften in den vergangenen Wochen sogar ihre kompletten Nvidia-Bestände im Wert von 5,8 Milliarden bzw. 100 Millionen Dollar. Diese Transaktionen haben Befürchtungen geschürt, dass selbst professionelle Tech-Investoren den Bewertungsniveaus nicht mehr trauen. Vor diesem Hintergrund könnten die Quartalszahlen zu einem entscheidenden Moment für die gesamte KI- und Chipbranche werden. Selbst Kryptowährungen wie der Bitcoin leiden bereits unter der wachsenden Unsicherheit im Technologiesektor.

Hinweis: Am Mittwochabend nach Börsenschluss wird Nvidia die mit Spannung erwarteten Zahlen zum dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2025/2026 veröffentlichen. Sie können das Ereignis auf dem Youtube-Kanal von BÖRSE ONLINE am Mittwochabend ab 21.55 Uhr live verfolgen

Sehen wir nur eine gesunde technische Korrektur?

Im Grunde genommen fiel die jüngste charttechnische Korrektur relativ moderat aus. Die Nvidia-Aktie notiert aktuell lediglich etwas mehr als zehn Prozent unter ihrem Ende Oktober markierten Rekordhoch von 212 Dollar. Für einen hochvolatilen Titel, der sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verzehnfacht hat, kann man den jüngsten Rückschlag – insbesondere mit Blick auf die maximalen Drawdowns im 1. Halbjahr 2025 (-43 Prozent) und Mitte 2024 (-35 Prozent) – allenfalls als unterdurchschnittliche Mini-Korrektur einordnen. Wichtig für die weitere Kursentwicklung des derzeit wertvollsten Unternehmens der Welt (nach Börsenwert) dürfte daher insbesondere der Ausblick auf das kommende Quartal und den Jahresbeginn 2026 sein; sowie die Reaktion der Investoren darauf.

Den aktuellen Neobroker-Vergleich November 2025 können Sie hier abrufen

Wie Analysten die Situation einschätzen

Wichtig zu wissen: Seit dem 4. Quartal 2023 hat Nvidia stets die Gewinnschätzungen der Analysten übertroffen – das weckt natürlich die Erwartung, dass diese Erfolgsserie fortgesetzt wird. Auf TradingView.com erwarten die Analysten für das Q3 im Konsens einen Nettogewinn von 1,26 Dollar pro Aktie (Q2 2025: 1,05 Dollar). Doch selbst ein Übertreffen der Analystenschätzungen stellt keine Garantie für weiter steigende Kurse dar, schließlich könnten einige Investoren nach dem Motto „Sell on good news“ verfahren.

Wohin bei der Nvidia-Aktie kurzfristig die Reise gehen wird, weiß selbstverständlich niemand. Von insgesamt 66 erfassten Analysten-Ratings (Quelle: TradingView.com) wird die Aktie 53-mal als starker Kauf, 7-mal als Kauf, 5-mal als Halteposition und lediglich einmal als starker Verkauf eingestuft. Bei der Analyse von insgesamt 26 erfassten charttechnischen Indikatoren (Quelle: TradingView.com) lautet das Gesamturteil hingegen: Verkaufen. Deshalb bietet sich aktuell vor allem eines an: Erst einmal die Zahlen abwarten.

Nvidia (WKN: 918422)

Lesen Sie auch:

Bitcoin-Absturz wird immer heftiger: Wie tief kann es jetzt noch gehen?

Oder:

Peter Thiel verkauft alle Nvidia-Aktien: Was weiß der Investor, das wir nicht wissen?

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.