KI-Aktien gehen weiter durch die Decke – doch droht die Blase bald zu platzen? Zwei bekannte Tech-Experten haben eine klare Meinung. Und bei diesen Kandidaten lohnt sich der Kauf noch immer
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt weiter das Trendthema der Börse. Obwohl die Begeisterung schon vergangenes Jahr entfacht wurde und zahlreiche Aktien deswegen durch die Decke gingen, hält sie auch 2024 weiterhin an.
Der Nasdaq 100 etwa liegt seit Jahresanfang über zehn Prozent im Plus und bei Tech-Gigant Nvidia sind es sogar 90 Prozent. Doch sollten Anleger womöglich vorsichtig sein? Droht am Ende etwa gar eine Blase, die platzen könnte?
Fan von KI-Werten? Dann werfen Sie auch einen Blick auf den KI-Index von BÖRSE ONLINE
Tech-Experten: Darum ist der KI-Hype noch nicht vorbei
Das Finanzportal „Seeking Alpha“ berichtete hier von Äußerungen zweier bekannter Analysten, die Grund zur Freude geben. So schrieb etwa Citi-Analyst Christopher Danely in einer Investorenmitteilung: „Wir weisen darauf hin, dass die Blasen ein Jahr oder länger andauern können, ähnlich wie es 1999 bei der Tech-Blase der Fall war“, so der Experte. Die Bewertungen der gehypten Technologieunternehmen seien "erst Ende 2000 auseinandergefallen“ – somit hätten die KI-Aktien also noch immer Luft nach oben.
Noch optimistischer ist hingegen Dan Ives von Wedbush, der keine Blase sieht. Für ihn steht die KI-Revolution erst am Anfang und es herrscht außerdem ein ganz anderes Umfeld als damals 1999. „Um es klar zu sagen: Wir beschäftigen uns an der Börse seit den späten 90er Jahren mit der Tech-Branche, und dies ist keine Blase, sondern der Beginn einer vierten industriellen Revolution, die vor der Tür steht und große Auswirkungen auf das Wachstum des Tech-Sektors haben wird, angeführt von der Software-/Anwendungsphase, die gerade im Gange ist", hieß es von Dan Ives in einer Research Note, wie Seeking Alpha berichtete.
Bei diesen KI-Aktien sollten Anleger laut Top-Experten jetzt noch zugreifen
Doch auf welche KI-Aktien sollte man jetzt noch setzen, um möglichst viel zu profitieren? Laut Christopher Danely von Citi profitieren vor allem Halbleiter-Aktien vom KI-Aufstieg. Auch weist er darauf hin, dass der KI-Hype im Gegensatz zur Dotcom Bubble nun auf etwas Realem beruht. „Dies ist eine der seltenen Zeiten, in denen es anders ist", so der Experte. KI würde den gesamten adressierbaren Markt für Chips erweitern, der dieses Jahr auf 90 Milliarden US-Dollar steigen könnte im Vergleich zu 40 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. „In Anbetracht dieser Wachstumschancen und des letztjährigen Rückgangs von 19 % bei den Semi-Einheiten sind wir der Meinung, dass Semis mit einem Aufschlag gehandelt werden sollten", so Danely. Zu seinen Favoriten zählen daher Aktien wie Micron, AMD, Broadcom, Analog Devices, Microchip und ON Semiconductor, die er zum Kauf empfiehlt.
Auch Dan Ives von Wedbush hat Favoriten: Dazu zählen etwa Microsoft, Palantir, Salesforce und Oracle, die laut dem Experten zu den größten Profiteuren von KI zählen. Dazu gehören auch noch Cyber-Security Unternehmen wie Crowdstrike, Zscaler und Palo Alto Networks.
Lesen Sie auch: Kaum jemand kennt sie: Auf diese Aktien setzen die Profis von Hedgefonds am stärksten
Oder: Noch im April hohe Tagesgeld Zinsen sichern: Mit diesen Angeboten ist es möglich
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Palantir Technologies.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.