Die SAP- und die Siemens-Aktie sind zwei Schwergewichte im DAX, aber mit mittelfristig ganz unterschiedlichen Perspektiven…
Siemens AG (ISIN DE0007236101) und SAP SE (ISIN DE0007164600) zählen zu den Kernwerten des DAX — beide mit unterschiedlichen, aber komplementären Wachstumsfeldern. Siemens treibt die industrielle Digitalisierung und Energieeffizienz voran, während SAP sein Cloud-Geschäft weiter ausbaut. Frische Zahlen unterstreichen die Stärke beider Konzerne, doch auch Bewertungsunterschiede werden deutlich.
Die Industrieperle Deutschlands: Siemens AG
Geschäftsentwicklung und Schwerpunkte
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 steigerte Siemens den Auftragseingang um 28% auf 24,7 Mrd. Euro und den Umsatz um 5% auf 19,4 Mrd. Euro. Das industrielle Ergebnis sank leicht auf 2,8 Mrd. Euro, während der Free-Cash-Flow mit 2,9 Mrd. Euro stark blieb. Das Unternehmen bestätigte die Jahresprognose mit einem erwarteten Gewinn je Aktie von 10,40 bis 11,00 Euro. Neue Technologien zur Effizienzsteigerung in der Polysilizium-Produktion sowie Investitionen in Automatisierung und nachhaltige Energielösungen verdeutlichen den Fokus auf Dekarbonisierung und digitale Fertigung. In diesem Zusammenhang ist auch die Vertiefung der Partnerschaft mit Capgemini zu erwähnen, die Siemens vor wenigen Tagen bekannt gab. Ziel: Die Kombination der Siemens-Portfolios in Industrial Software, Automatisierung, Elektrifizierung und Nachhaltigkeit mit Capgeminis Engineering- und Transformations-kompetenzen. Damit richtet sich Siemens stärker auf „solutions for the next era of manufacturing“.
Bewertung und Peer-Vergleich
Das aktuelle KGV liegt bei rund 21, womit Siemens im soliden Mittelfeld der europäischen Industrie-Peers notiert. ABB verzeichnete im dritten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 13% auf 4,5 Mrd. US-Dollar, Schneider Electric steigerte die Erlöse um 9% auf 9,7 Mrd. Euro. Siemens zeigt im Vergleich eine etwas geringere Dynamik, überzeugt jedoch durch hohe Margenstabilität und starke Cash-Generierung.
Der Softwareriese SAP SE
Geschäftsentwicklung und Strategie
SAP meldete am 22. Oktober 2025 für das dritte Quartal einen Gesamtumsatz von 9,08 Mrd. Euro (+7 %) und einen Cloud-Umsatz von 5,29 Mrd. Euro (+22 %). Das operative Ergebnis (Non-IFRS) stieg um 14% auf 2,57 Mrd. Euro. Gleichzeitig prüft das Unternehmen erneut eine größere Akquisition, um das Lösungsportfolio strategisch zu erweitern. Die Cloud-Transformation bleibt damit das zentrale Wachstumsziel, auch wenn der Fokus zunehmend auf Effizienz und Rentabilität liegt.
Bewertung und Peer-Vergleich
Mit einem KGV von rund 40 wird SAP deutlich höher bewertet als viele Wettbewerber. Oracle wuchs zuletzt im Cloud-Segment um 28%, Salesforce um 10% und Microsofts Intelligent-Cloud-Sparte um 28%. SAP liegt beim Wachstum im oberen Bereich, trägt jedoch eine Bewertungsprämie, die nur durch anhaltend starke Cloud-Zuwächse gerechtfertigt bleibt.
Analystenmeinungen und Fazit zu den beiden DAX-Schwergewichten:
Fundamental (und auch charttechnisch) stehen die Chancen auf mittelfristige Kursgewinne bei der Siemens-Aktie meines Erachtens besser als bei der SAP-Aktie, wenn gleich die Analysten der SAP-Aktie mit einem Kursziel (Konsensschätzung) von 285 Euro (Potenzial von knapp 27%) für die nächsten 12 Monate mehr zutrauen als der Siemens-Aktie, bei der das Kursziel mit 254 Euro nur gut 2% über dem aktuellen Kurs liegt, wobei beide Titel auch eine (kleine) Dividendenrendite liefern: Bei SAP zuletzt gut 1%, bei Siemens gut 2%. Als langfristig sichere Investments kann man wohl beide Werte einordnen.
…Anleger, die nicht auf Einzelaktien setzen wollen, sind vielleicht mit dem «Aktien für die Ewigkeit Index» glücklicher.
Lesen Sie auch:
DAX-Aktie bricht nach 40% Crash weiter ein - Deutliches Warnsignal oder perfekte Gelegenheit?
Volkswagen, Mercedes-Benz & Co: Sind die Auto-Aktien nach diesen Nachrichten ein Kauf?