Explosiv, riskant – und voll auf Zukunft getrimmt! Cathie Wood greift wieder an – mit Milliardenwetten auf KI, Raumfahrt, Biotech und Krypto. Diese Aktien könnten sich verzigfachen – wenn ihr Plan aufgeht. Bist du bereit für den High-Risk-High-Reward-Trip des Jahres?
Cathie Woods neue Superwaffen
In einem Börsenumfeld, das von Zinsen, Trump-Tweets und geopolitischen Eruptionen erschüttert wird, tut sie es wieder. Cathie Wood, die Grande Dame der Disruption, hat als eine der Ersten ihre 13F-Filings bei der US-Börsenaufsicht SEC offengelegt. Und was dort zwischen den Zeilen steht, ist nichts weniger als eine Blaupause für die nächste Tech-Rally.
Denn Wood wäre nicht Wood, würde sie sich mit soliden Dividendenwerten oder langweiligen Blue Chips begnügen. Nein, sie investiert in Visionen – und tut das mit einem Timing, das Investoren weltweit elektrisiert.
Die neuen Raketen im Depot: High Risk, High Conviction
Wer dachte, Woods Fokus auf Zukunftstechnologien sei bloß eine PR-Maschine, wird jetzt eines Besseren belehrt. Mit über 2,9 Millionen neuen Aktien bei Circle Internet Group (CRCL) schickt sie ein klares Signal: Der Krypto-Winter ist vorbei, der Frühling beginnt. Circle ist der Herausgeber des Stablecoins USDC – und in Woods Augen eine kommende Finanz-Infrastruktur-Säule der USA.
Ebenfalls neu im Depot: Rocket Lab (RKLB) – der SpaceX-Herausforderer schlechthin. Mit fast 2,5 Millionen Aktien setzt ARK auf das nächste große Rennen – diesmal ins All. Der klare Gedanke dahinter: Satellitenkommunikation, Raketentechnologie und autonome Orbital-Infrastruktur sind die Internetleitungen von morgen.
DoorDash (DASH) überrascht als Neuzugang mit 178.522 Aktien – Wood glaubt offenbar an mehr als Essenslieferung. Sie sieht eine Logistik-Disruption durch KI und autonome Zustellung, und investiert in eine Plattform, die dafür bereits die Algorithmen im Blut hat.
Die aggressiven Aufstockungen: Hier geht sie all-in
Wirklich spektakulär sind aber die Bestandsaufstockungen: Taiwan Semiconductor (TSMC) und NVIDIA (NVDA) – beide gelten als unersetzlich im KI- und Cloud-Zeitalter – wurden mit zweistelligen Millionenbeträgen aufgestockt. In TSMC erhöhte Wood ihre Position um fast 50 Prozent, bei NVIDIA sogar um über 53 Prozent.
Auch AMD wird zur KI-Wette mit Kampfansage – das Volumen verdoppelte sie. Ähnliches bei Guardant Health, einem Pionier in der Krebsfrüherkennung per Bluttest. Dass Wood hier über 2,8 Millionen Aktien hält, zeigt: Sie sieht medizinische Diagnostik längst als datengetriebenen Wachstumsmarkt.
Mit SoFi Technologies, der App-Bank für die Generation TikTok, verdoppelte sie nicht nur ihre Anteile – sie setzt damit erneut auf den Finanzsektor 2.0. Auch der Einstieg bei BWX Technologies – einem Atomtechnologie-Anbieter – zeigt, wie stark sie auf strategische US-Infrastruktur setzt.
Und dann wäre da noch ihr massiver Ausbau beim Bitcoin-ETF ARKB, mit dem sie über 6,6 Millionen Anteile hält – fast 77 Prozent mehr als zuvor. Eine klare Wette auf die Renaissance des Kryptomarkts, flankiert durch die Neupositionierung bei Etoro.
Zudem:
Kamada Ltd. (KMDA)
→ Nischen-Biotech mit Cashflow-Fantasie – 253.274 neue Stücke im Bestand.
Caris Life Sciences
→ Krebsdiagnostik der nächsten Generation – 47.050 Aktien frisch gekauft.
Kennametal (KMT)
→ Maschinenbau mit KI & Automatisierungs-Turbo – erstmals 3.400 Aktien im Depot.
Vanguard Growth ETF (VUG)
→ Breiter Wachstums-ETF, strategisch hochgefahren – Position um 6.775 % erhöht.
iShares Russell 1000 Growth ETF (IWF)
→ Noch ein Wachstums-ETF, +1.265 % Aufstockung – Wood sichert sich Mega-Tech Exposure.
Airbnb (ABNB)
→ Plattform-Monopol mit Reiselust-Fantasie – +71.000 Aktien, Position verzehnfacht.
Baidu (BIDU)
→ Der „chinesische Google“ mit KI-Vorsprung – Position mehr als verdoppelt.
Warum das jetzt zählt – und was Investoren daraus lernen sollten
Cathie Wood zeigt mit ihren aktuellen Filings, dass sie den Mut hat, dorthin zu gehen, wo es brennt. Während andere sich ängstlich an Cash klammern, stellt sie sich mit vollem Risiko vor den nächsten Technologiesturm. Und das nicht mit Zufallstreffern, sondern mit einer durchdachten Mischung aus High-Conviction-Picks und antizyklischen Positionen.
Diese Strategie polarisiert – aber sie liefert. Schon in der Vergangenheit hat Wood Titel wie Tesla, Roku oder Coinbase früh erkannt und den Markt damit aufgemischt. Jetzt stehen Circle, Rocket Lab, DoorDash und Co. in den Startlöchern.
Lesen Sie auch: DAX-Kracher im Ausverkauf: Vorstände kaufen brutal – sechsstellige Käufe, +40 % Kursschub möglich! oder DAX-Kracher im Ausverkauf: Vorstände kaufen brutal – sechsstellige Käufe, +40 % Kursschub möglich!