Diese DAX-Dividendentitel weisen einige Unterschiede zueinander auf…
Beim Vergleich der deutschen Schwergewichte Munich Re (ISIN: DE0008430026) und Allianz SE (ISIN: DE0008404005) lohnt sich ein prüfender Blick jenseits der Markenbekanntheit – insbesondere im Hinblick auf aktuelle Geschäftszahlen und strategische Entwicklungen.
Kurzvergleich der Versicherungsgiganten Munich Re und Allianz SE
Gemeinsamkeiten: Beide Unternehmen sind global aufgestellt, mit starker Kapitalbasis und einem breiten Versicherungsgeschäft – sei es Rückversicherung (Munich Re) oder Erstversicherung sowie Asset-Management (Allianz).
Unterschiede: Munich Re fokussiert traditionell auf Rückversicherung und Spezialrisiken, während Allianz ein deutlich breiteres Portfolio inklusive Asset-Management-Geschäft (z. B. PIMCO & AGI) besitzt. Das Wachstum bei Allianz findet aktuell in Erstversicherung, Rückversicherung sowie im Asset-Management statt.
Geschäftszahlen & Performance
Munich Re meldet für Q2/2025 ein Gruppen-Nettoergebnis von rund 2,1 Mrd €, was einem Anstieg von über 30% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Gleichzeitig bestätigte Munich Re eine Prognose von einem Jahresüberschuss von rund 6 Mrd € basierend auf dem H1-Ergebnis von 3,2 Mrd €. Allerdings senkte Munich Re Anfang August 2025 die Umsatzprognose auf etwa 62 Mrd €, allerdings nur aufgrund negativer Währungseffekte. Die Eigenkapitalrendite (RoE) liegt annualisiert bei starken 25,5%.
Bei Allianz stehen solide Zahlen: Für das erste Halbjahr 2025 meldet die Allianz ein operatives Ergebnis von 8,6 Mrd € (+9,3% YoY) und ein Konzernergebnis der Anteilseigner von 5,5 Mrd € (+9,5% YoY). Die Eigenkapitalrendite (RoE) liegt annualisiert bei beeindruckenden 18,5%.
Für beide Akteure dürfte insbesondere der wachsende Bedarf an Versicherungslösungen zur Absicherung von Cyber- und Technologierisiken zukünftig die Kassen klingeln lassen – hierauf hat die Munich RE bereits 2024 explizit hingewiesen.
Strategische Entwicklungen & Wachstumstreiber bei der Munich Re und der Allianz
Munich Re: Ein bedeutender Schritt war der Erwerb des restlichen 71 % Anteils an Next Insurance (US-Digitalversicherer für Gewerbekunden), was die Präsenz in einem attraktiven Marktsegment stärkt. Zudem erfolgte im Juli 2025 ein Wechsel im Vorstandsvorsitz zum 1. Januar 2026 – mit Dr Christoph Jurecka als Nachfolger von Dr Joachim Wenning.
Allianz: Die Allianz vermeldet starke organische Wachstumsraten, vor allem im Segment Property & Casualty mit einem Combined Ratio von 91,2 % im Q2. Strategisch wichtig: Im April 2025 ging eine Partnerschaft mit Mitsui Sumitomo Insurance Company NZ im Bereich Assistance/Versicherungsdienstleistungen einher. Noch gewichtiger: Ein geplanter 50:50 Rückversicherungs-Joint Venture mit Jio Financial Services in Indien – einem Wachstummarkt – wurde im Juli 2025 bekanntgegeben.
Welcher DAX-Dividendentitel hat nun die Nase vorne: Allianz oder Munich Re?
Die Konsensschätzungen der Analysten in den letzten 3 Monaten trauen der Munich Re-Aktie eine bessere Performance zu – die Analysten sehen die Munich-Re-Aktie in zwölf Monaten bei 585 Euro, während sie die Allianz-Aktie nur gerade bei 368 Euro veranschlagen. Allerdings weist die Allianz-Aktie eine in der Regel eine etwas höhere Dividendenrendite auf – zuletzt betrug sie knapp 4.4%, während jene der Munich-Re-Aktie gut 3.6% betrug.
Charttechnisch steht die Allianz-Aktie für den mittel- und langfristig agierenden Anleger minimal besser dar als jene der Munich Re, aber derzeit sind beide Aktien mit einem deutlichen Abwärtsrisiko behaftet – daher ist es wahrscheinlich schlau, vorerst die Titel auf der Watchlist zu halten und engmaschig zu beobachten. Falls bei der Allianz-Aktie die Unterstützung bei 333 Euro hält, könnten risikobewusste Anleger einen Einstieg in Erwägung ziehen – der Weg nach deutlich weiter oben dürfte allerdings erst bei einer deutlichen Überwindung des Widerstandes bei rund 377 Euro frei sein; lesen Sie auch unseren Bericht zur Allianz-Aktie inkl. Chartanalyse. Bei der Munich-Re-Aktie kann ein Einstieg in Betracht gezogen werden, sobald die Aktie einen klaren Boden ausgebildet hat – dieser ist aber noch nicht absehbar, könnte aber eventuell bei 510 Euro eintreten, falls die dortige Unterstützung hält.
Für Anleger, die Einzelwerte eher scheuen, ist ein Blick auf den "Globale Dividenden-Stars Index" zu empfehlen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Nvidia-Aktie: So hoch steht der Kurs in 3 Jahren
Allianz, BASF oder BMW? Das ist jetzt der beste DAX-Titel für ihr Portfolio
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Munich Re, Allianz.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz.