Vor harten wirtschaftlichen Vergeltungsmaßnahmen schreckt Präsident Wladimir Putin aber bislang zurück - und wird diese angesichts der schwächelnden Konjunktur nach Einschätzung von Experten auch nicht anordnen, um sich nicht ins eigene Fleisch zu schneiden.
Schon 2014, als die USA und die Europäische Union erste Sanktionen nach der russischen Annexion der Halbinsel Krim beschlossen, reagierte Moskau vergleichsweise sanft: Hauptsächlich wurden westliche Importe von Lebensmitteln begrenzt. "Der Kopf hat entschieden, nicht das Herz - und ich gehe davon aus, dass es diesmal genauso sein wird", sagt Analyst Chris Weafer vom Beratungshaus Macro-Advisory in Moskau. "Irgendetwas wird kommen, was den USA zu schaffen macht, aber nicht die Bemühungen des Kreml unterlaufen wird, internationale Investoren anzulocken und die Wirtschaft wachsen zu lassen."
Während das Bruttoinlandsprodukt in dem Schwellenland unter Putin lange um mehr als fünf Prozent jährlich zulegte, schrumpfte es sowohl 2015 als auch 2016. In diesem Jahr wird ein Plus von 1,4 Prozent erwartet. Putin braucht eine gute Wirtschaft im Rücken, um bei der Präsidentschaftswahl im März 2018 eine überzeugende Mehrheit zu erringen. Doch heimische Unternehmen zögern derzeit mit Investitionen. Sie sind verunsichert, inwieweit die neuen US-Strafmaßnahmen ihr Geschäft berührten, erklärt Putin-Berater Alexej Kudrin, früher Finanzminister seines Landes.
US-Präsident Donald Trump hatte am Wochenende angekündigt, er werde das Sanktionsgesetz trotz heftiger Kritik aus Europa unterschreiben. Die USA begründen die Strafmaßnahmen mit der Krim-Annexion und der mutmaßlichen russischen Einflussnahme auf den US-Präsidentschaftswahlkampf im vergangenen Jahr.
FIRMEN-KOOPERATIONEN VOR ALLEM IM ENERGIEBEREICH
Angesichts der Verunsicherung unter heimischen Unternehmen sind ausländische Investitionen umso wichtiger. Putin betonte zuletzt im Staatsfernsehen zwar, man könne Washington in "Bereichen, die empfindlich für die amerikanische Seite sind", treffen. Derzeit sei dies aber nicht notwendig. "Das würde nicht nur die russisch-amerikanischen Beziehungen belasten, es würde auch bei uns einigen Schaden anrichten", so der Präsident.
Beide Seiten arbeiten besonders in den Bereichen Energie und Luftfahrt zusammen. Der US-Konzern ExxonMobil etwa ist Partner der russischen Ölfirma Rosneft beim Ölfeld vor der ostsibirischen Insel Sachalin. Umgekehrt soll mit Rosneft gemeinsame Sache in Nordamerika und Mosambik gemacht werden. Der weltgrößte Titan-Produzent VSMPO-Avisma liefert bis zu 40 Prozent dieses vom US-Flugzeugbauer Boeing benötigten Rohstoffs. Beide betreiben zwei Gemeinschaftsunternehmen in Russland. Es gilt aber als unwahrscheinlich, dass Putin hier die Geschäftsbeziehungen beschädigen wird. Sein Land braucht den Zugang zu westlicher Technologie, um beispielsweise die Produktion seines größten Exportschlagers Öl zu halten.
"Ausländische Investitionen bringen nicht nur Geld, sondern auch immaterielle Vorteile wie ein besseres Management, Wissen, Technologietransfers", sagt William Jackson, Volkswirt beim Finanzhaus Capital Economics. "Das trägt zur Steigerung von Produktivität und dem Lebensstandard bei." Dessen dürfte sich Putin bewusst sein, der seine bislang hohen Zustimmungswerte auch besseren Lebensbedingungen für viele Russen während seiner ersten Amtszeit verdankt. "Putin wird auch im Schlaf ein Auge auf die Wähler haben", ist sich Analyst Weafer deshalb sicher.