Nach dem ersten US-Zollchaos haben sich viele Wertpapiere wieder gefangen. Dass aber ausgerechnet diese Gruppe an Fonds weiter zulegen und schon seit Jahren wachsen, dürfte den ein oder anderen überraschen.
Anleger können sich bestimmt bessere Zeiten als vorstellen, um in nachhaltige Fonds zu investieren. Das Zoll-Chaos und auch ein US-Präsident Donald Trump sind nicht unbedingt Argumente, die für diese Fonds sprechen, die nicht selten stark auf „grüne Aktien“ setzen. Und auch allgemein wehte für solche Papiere in den letzten Jahren nicht selten ein rauer Wind. Umso beeindruckender ist das stetige Wachstum vieler nachhaltiger Fonds in den letzten Jahren.
So berichtet der „ECOReporter“, dass ein Großteil der 93 von dem Portal getesteten nachhaltigen Aktien- und Mischfonds sich auf lange Sicht positiv entwickelten.
So stark sind die grünen Fonds gewachsen
Angaben von „ECOReporter“ zufolge gewannen 73 getestete Aktienfonds über fünf Jahre im Schnitt 37 Prozent dazu – und auf zehn Jahre sogar 78 Prozent. Zu den getesteten Fonds gehörten unter anderem der Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable oder der DKB Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz, der in zehn Jahren sogar über 177 Prozent zulegen konnte. Damit schlagen einige Fonds sogar den weltweiten Referenzindex MSCI World.
Auch Mischfonds wachsen weiter
Auch Mischfonds entwickelten sich laut „ECOReporter“ positiv – wenn auch langsamer. So konnte der beste grüne Mischfonds in den letzten zehn Jahren ein Plus von 56 Prozent verzeichnen. Bei BÖRSE ONLINE können Anleger mit dem Grüne Zukunft Index übrigens auch diversifiziert in grüne Aktien investieren. Der Aktienkorb enthält insgesamt 16 vielversprechende Papiere, unter anderem aus den Bereichen Windkraft, Solarenergie und Wasserstoff.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.