Die Euphorie im Krypto-Sektor ist wieder entflammt. Der Bitcoin notiert wieder über 100.000 Dollar und Ethereum konnte innerhalb einer Woche um rund 50 Prozent zulegen. Anleger fragen sich: Wann fallen die Rekordhochs? Oder ist der Markt sogar plötzlich viel zu positiv?

Die Inflation in den USA sinkt. 

Die Gespräche über die Zölle zwischen den USA und China sind auf einem guten Weg. 

Und eventuell gibt es Donnerstag Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. 

Die Nachrichtenlage befeuert aktuell die Börsen. Und damit auch Bitcoin und Ethereum. Wann gibt es also neue Allzeithochs?

Bitcoin kurz vor neuem Allzeithoch

Mit dem bullischen Kreuz beim wöchentlichen MACD hat der Bitcoin wieder ein neues starkes Kaufsignal generiert. In der Vergangenheit sorgte dieses Kaufsignal stets für krasse Kursgewinne. Dies bedeutet aber nicht, dass der Bitcoin jetzt schnurstracks ein neues Rekordhoch bildet. Es kann gut und gerne sein, dass es in den kommenden Tagen bis hin zu wenigen Wochen noch eine Seitwärtskorrektur gibt. Eventuell fallen die Kurse auch nochmal bis etwa 90.000 Dollar, aber vermutlich nicht tiefer. Doch nach dem starken Kursanstieg der vergangenen Tage braucht der Bitcoin auch mal eine Atempause. 

Dann sollte der Bitcoin aber spätestens im Juni sein Rekordhoch von etwa 109.000 Dollar knacken. Denn das Momentum stimmt und auch die Geldmenge M2, welche Bitcoin maßgeblich mit beeinflusst, steigt weiter und signalisiert eine solche Bewegung. Eine Garantie gibt es dafür natürlich nicht, doch die Chancen stehen gut. 

Bis Ende des Jahres sieht BÖRSE ONLINE den Bitcoin zudem in einer Spanne von 150.000 Dollar bis 180.000 Dollar. 

Doch Ethereum könnte sogar noch viel mehr Chancen versprechen:

Übrigens, sehen Sie passend dazu auch: DAX, Gold, Bitcoin, MSCI World ETF im Check / Plus: 120 Prozent mit diesen 10 Momentum-Aktien

Ethereum mit Verfünffachung?

Ethereum-HODLer hatten es in den vergangenen Monaten schwer. Denn im Gegensatz zum Bitcoin oder auch ein paar anderen Altcoins wie XRP oder Solana, war bei Ethereum gar nichts los. Der Kurs dümpelte vor sich hin und Anleger wären in den letzten 3 Jahren mit dem Bitcoin deutlich besser gefahren. Doch letzte Woche gab es dann die 50-Prozent-Explosion bei Ethereum und Anleger fragen sich, wie es nun weitergeht. 

Wer in den Chart unten von Tradingview blickt, der erkennt, dass die Lage bei Ethereum noch deutlich verzwickter ist, als bei Bitcoin. Denn während der Bitcoin über allen wichtigen Gleitenden Durchschnitten notiert, hat Ethereum noch die 50-Wochen-Linie (siehe Chart) und die 200-Tage-Linie (im Wochen-Chart nicht zu sehen) vor sich. Deswegen gibt es jetzt ein größeres Rückschlagspotenzial bei Ethereum, auf welches Anleger sich einstellen müssen. 

Erst, wenn beide Widerstände überwunden wurden, kann es Richtung der oberen blauen Widerstandslinie aufgehen. Sollte diese eines Tages brechen - das kann durchaus noch Monate dauern - so würde Ethereum ein neues Rekordhoch in Angriff nehmen. Und dann könnte es auch schneller nach oben gehen. Im Vergleich zum Bitcoin dürfte das neue Rekordhoch bei Ethereum aber noch weiter entfernt sein und der Weg dahin dürfte volatiler werden. Läuft aber der Altcoin-Zyklus in den kommenden Monaten so richtig an, so kann Ethereum im ersten Quartal 2026 sogar die Zielzone von 12.000 Dollar bis 15.000 Dollar erreichen, auch wenn das jetzt noch unwahrscheinlich scheint. 

Und wer in Kryptowährungen investieren, das Risiko aber streuen will, der schaut sich jetzt den BÖRSE ONLINE Best of Krypto Index und den BÖRSE ONLINE Krypto-Plattform-Vergleich an

Und lesen Sie danach auch: Krypto-Aktie explodiert im Kurs, aber Bitcoin ist nicht der Grund – Jetzt kaufen?

Ethereum
www.tradingview.com
Ethereum

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin, Ethereum.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin, Ethereum.