Darauf blicken Anleger beim DAX heute und das bewegt den deutschen Leitindex. Außerdem im Fokus: Die Aktien der DHL Group und der Bitcoin.
Die Hängepartie am deutschen Aktienmarkt hat sich auch am Donnerstag fortgesetzt. Der Leitindex DAX trat mit 23.637 Punkten im frühen Handel auf der Stelle. Damit verbleibt das Börsenbarometer in der jüngsten Handelsspanne zwischen etwa 23.500 und 23.900 Zählern.
Impulse für einen Ausbruch des Dax aus der jüngsten Lethargie könnte es am frühen Nachmittag geben. Dann entscheidet die Europäische Zentralbank (EZB) über die Leitzinsen und in den USA stehen Verbraucherpreise auf der Agenda. Eine Zinsänderung wird von der Euro-Notenbank nicht erwartet. Die Anleger schauen vor allem auf die nach vorn gerichteten Aussagen der Präsidentin Christine Lagarde.
Der MDax der mittelgroßen Unternehmen lag am Morgen mit 0,1 Prozent im Minus bei 30.116 Zählern. Der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, bewegte sich zum Auftakt kaum.
Aktien der DHL Group im Fokus
Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für DHL Group nach einer Investorenveranstaltung zur Expresssparte auf "Outperform" mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Die wichtigsten Themen der Roadshow seien die aktuelle Geschäftsentwicklung, die De-minimis-Regelung im Zuge der Zollthematik sowie die Kosten- und Preisgestaltung der Schnellversandtochter des Logistikers gewesen, schrieb Alex Irving in einer am Donnerstag vorliegenden Studie.
Bitcoin im Fokus
Der Bitcoin hat am Donnerstag an die Kursgewinne vom Vortag angeknüpft und ist auf den höchsten Stand seit über zwei Wochen gestiegen. Am Morgen wurde die älteste und bekannteste Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp bei 114.462 US-Dollar gehandelt und damit so hoch wie seit dem 24. August nicht mehr. Im Vergleich zum deutlichen Anstieg zur Wochenmitte hielten sich die Gewinne am Morgen aber in Grenzen.
Ähnlich wie der Goldpreis profitierte auch der Bitcoin von der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA. Weil die Kryptowährung keine Marktzinsen abwirft, stützt die Aussicht auf weniger Zinsen die Nachfrage und lässt den Kurs ansteigen. In der kommenden Woche wird die US-Notenbank Fed über die Leitzinsen entscheiden. Eine Zinssenkung gilt am Markt als ausgemacht, wobei zuletzt auch verstärkt auf eine größere Zinssenkung um 0,50 Prozentpunkte spekuliert wurde.
Wichtige Hinweise auf die Zinspolitik in den USA erhoffen sich die Anleger von Inflationsdaten aus den USA, die am Nachmittag erwartet werden. Sollte die Teuerung im August schwächer als erwartet ausgefallen sein, könnte das die Spekulation auf einen deutlichen Zinsschritt verstärken. Analysten erwarten im Schnitt einen Anstieg der Inflationsrate von 2,7 auf 2,9 Prozent. Die Kernteuerung, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, wird hingegen unverändert bei 3,1 Prozent erwartet.
Seit Beginn des Monats ist der Preis des Bitcoin tendenziell gestiegen. In dieser Zeit hat sich die Kryptowährung um etwa 6.000 Dollar verteuert. Mit den jüngsten Gewinnen näherte sich der Bitcoin wieder ein Stück weit dem Rekordhoch, das zuletzt Mitte August bei knapp 125.000 Dollar erreicht worden war./
Lesen Sie auch:
Rheinmetall, Renk & Co.: Neue Rekordhochs nur noch eine Frage der Zeit?
Oder:
Der beste aller Dividenden-ETFs? 15% Rendite p.a. + satte Ausschüttungen