Der Goldpreis jagt von Rekord zu Rekord – doch einige Goldproduzenten und Fonds legen sogar noch stärker zu. Welche Titel Anleger jetzt besonders im Blick haben sollten und warum die nächste Welle des Booms schon bevorstehen könnte.
Der Goldpreis kennt aktuell kein Halten mehr und steigt auf immer neue Höchstwerte. Vom Allzeithoch bei 3500 US-Dollar kam die Notierung zwar in den letzten Tagen etwas zurück, aber die Rally dürfte aufgrund der globalen Unsicherheiten weiter anhalten. Gold bleibt in unsicheren Zeiten eine stabile Anlageoption für Investoren. Getrieben wird die Entwicklung von einer strukturell hohen Nachfrage, vor allem durch Notenbanken. Es gibt — zumindest für den Moment — keinerlei Hinweise darauf, dass die Rally ein baldiges Ende findet. In einer aktuellen Einschätzung von JP Morgan-Analyst Gregory Shearer rechnet die Investmentbank bis zum zweiten Quartal 2026 mit einem weiteren Anstieg des Goldpreises auf über 4000 US-Dollar je Feinunze.
Vom steigenden Goldpreis profitieren
Für Anleger, die nicht direkt in den Rohstoff, sondern in die Produzenten investieren möchten, gibt es etliche Fonds und ETFs zur Auswahl. Fonds auf Minenaktien haben sich im ersten Quartal sogar besser entwickelt als der Goldpreis. Einer der Top-Fonds der Kategorie ist der Schroder International Selection Fund Global Gold – A USD. Im Portfolio sind die großen Bergbauunternehmen wie Anglogold Ashanti, Kinross, Barrick Gold, Newmont oder Endeavour Mining — insgesamt hält der Fonds 68 Titel, das Fondsvolumen liegt bei knapp einer Milliarde Euro. Die Erträge werden in dieser Anteilsklasse reinvestiert. Wer die ausschüttende Variante bevorzugt, greift zur C-Anteilsklasse (WKN: A2AJQJ). Die Performance ist bei beiden Anteilsklassen ähnlich. Sie legten auf Sicht von einem Jahr kräftig zu: Bei der A-Tranche liegt das Zwölfmonatsplus bei 50 Prozent, die C-Tranche verbesserte sich um 45 Prozent.
Kostengünstiger ist eine Anlage per ETF. Während beim Schroder-Fonds pro Jahr Gebühren von 1,84 Prozent fällig werden, liegen die Kosten etwa beim VanEck Gold Miners ETF (WKN: A12CCL) nur bei 0,53 Prozent. Auch der ETF hat die großen Produzenten im Portfolio. Das höchste Gewicht haben Agnico Eagle Mines und Newmont. Insgesamt investiert man mit dem Indexfonds in 57 Gold- und Silberminenaktien. Seit Anfang des Jahres verbesserte sich der ETF um rund 30,3 Prozent.
Nach aktueller Einschätzung der US-Investmentbank Jefferies haben nicht alle Goldminenaktien mit der Goldrally Schritt gehalten. Daher sehen sie bei einigen der Produzenten Aufholpotenzial. Genannt wird hier etwa die Barrick-Gold-Aktie, die im vergangenen halben Jahr rund sieben Prozent verloren hat.
Auch wenn der Goldpreis zwischendurch Rücksetzer verkraften muss, die längerfristigen Aussichten für das Edelmetall sind aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten, der Sorge vor einer steigenden US-Inflation und auch eines schwachen Dollar weiter positiv.
Übrigens: Dieser Artikel erschien zuerst in der neuen Print-Ausgabe von BÖRSE ONLINE. Diese finden Sie hier
Oder lesen Sie auch: 7,78% Dividendenrendite im Mai: Die besten deutschen Dividenden-Aktien