So startet der DAX nach dem Abverkauf am Freitag in die neue Woche. Im Fokus stehen heute bei Anlegern die Aktien von Rheinmetall und Stabilus.

Nach einem von Konjunktursorgen getriebenen Rückschlag hat sich der deutsche Aktienmarkt am Montag zunächst leicht erholt. Vergangenen Freitag hatten durchwachsene Geschäftszahlen großer Unternehmen und der US-Arbeitsmarktbericht die Nerven der Anleger belastet. Die überraschend schwachen Jobdaten nährten Zweifel an der Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft, an der bisher alle Probleme mehr oder weniger abzuperlen schienen, erklärte Analyst Stephen Innes von SPI Asset Management.

Der hiesige Leitindex DAX stieg im frühen Handel zu Wochenbeginn um 0,5 Prozent auf 23.533 Punkte, nachdem er am Freitag 2,7 Prozent eingebüßt hatte. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 0,9 Prozent auf 30.601 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 0,4 Prozent.

DAX (WKN: 846900)

Aktien von Rheinmetall im Fokus

Für die Aktien von Airbus hat sich am Montagmorgen nach einem positiven Analystenkommentar des Investmenthauses Jefferies eine Erholung abgezeichnet. Ihr Kurs stieg auf der Handelsplattform Tradegate im Vergleich zum Xetra-Schluss um rund ein Prozent auf 170,78 Euro. Vor dem Wochenende hatte sich der jüngste Rücksetzer der Papiere vom Rekordhoch von knapp 187 Euro in einem von Konjunktursorgen geprägten, sehr schwachen Gesamtmarkt beschleunigt. Auch der deutsche Leitindex DAX dürfte am Montag zunächst auf Erholungskurs gehen, dieser bleibt aber anfällig.

Für Chloe Lemarie von Jefferies ist Airbus nun der Favorit im zivilen Luftfahrtsektor. Die Produktion des Flugzeugbauers ziehe an und der Produktmix liefere Rückenwind. Vor diesem Hintergrund hob sie ihr Kursziel auf 225 Euro an und stuft die Papiere weiter mit "Buy" ein.

Mit Blick auf die Rüstungswerte sieht Lemarie in ihrer Studie nach den jüngsten Aktienkurs-Korrekturen durchaus Gelegenheiten für Anleger. Rheinmetall bleibt hier ihr "Top Pick". Zur Begründung verwies sie auf eine starke Auftragslage und langfristiges Wachstumspotenzial durch Luftverteidigungs- und Raketensysteme und hob ihr Kursziel bei einem unveränderten Kaufvotum auf 2.250 Euro an. Damit sieht sie reichlich Luft nach oben. Zum Vergleich: Zuletzt wechselten Rheinmetall-Papiere auf Tradegate für 1.716 Euro den Besitzer.

BAE Systems stufte die Expertin auf "Buy" nach oben, da die Papiere der Briten der europäischen Branchenbewertung deutlich hinterherhinkten. Auch Leonardo und Babcock überzeugen Lemarie zufolge.

Hensoldt stufte die Expertin bei einem auf 92 Euro angepassten Kursziel auf "Hold" hoch. Die Aktien, die 2025 um 165 Prozent zugelegt haben, hält sie aber für anspruchsvoll bewertet. Am Montagmorgen kosteten Hensoldt auf Tradegate zuletzt 93,50 Euro, womit sie im Hauptgeschäft einen Teil des sehr schwachen Freitags wettmachen würden.

Aktien von Stabilus im Fokus

Ein verdüsterter Ausblick von Stabilus hat bei den Aktien des Autozulieferers am Montag vorbörslich für einen Fehlstart gesorgt. Auf der Handelsplattform Tradegate sackten die Papiere zuletzt um 5,4 Prozent auf 23,22 Euro ab. Im Xetra-Handel droht damit der Rückfall auf den tiefsten Stand seit mehr als drei Monaten.

Bei Stabilus schrumpften die Erlöse in den drei Monaten bis Ende Juni um fast zehn Prozent. Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn (Ebit) ging um gut 23 Prozent zurück. Für das laufende Geschäftsjahr bis Ende September 2025 geht das Unternehmen nun vom unteren Ende der jeweiligen Zielspannen bei der Prognose aus.

Lesen Sie auch:

Der Kurs dieses E-Commerce & Fintech-Unternehmens steigt seit 3 Jahren! 50%-Kurspotenzial! Top-Pick für Analysten!

Oder:

Besser als Lufthansa? Diese Aktie könnte jetzt richtig abheben