Vor der morgigen Zinsentscheidung der Fed kann der Goldpreis mit einem neuen Rekordhoch und der Silberpreis mit dem höchsten Stand seit über 14 Jahren glänzen. Worauf Anleger nun achten sollten.
Aktuell profitieren die beiden Krisenwährungen Gold und Silber zweifellos von der Aussicht auf mehrere Zinssenkungen im laufenden Jahr. Laut FedWatch-Tool des US-Terminbörsenbetreibers CME Group gilt morgen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte als höchstwahrscheinliches Szenario (96 Prozent). Die verbleibenden vier Prozent deuten sogar auf eine Zinsreduktion um 50 Basispunkte hin. Außerdem wird aktuell eine hohe Wahrscheinlichkeit von über 71 Prozent angezeigt, dass die US-Leitzinsen Ende des Jahres ihr aktuelles Niveau um mindestens 75 Basispunkte unterschreiten werden. Zur Erinnerung: Vor einem Monat lag dieser Wert bei lediglich 36 Prozent. Diese Entwicklung ist vor allem auf den signifikanten Schwächeanfall des US-Arbeitsmarkts zurückzuführen. Neben der Preisstabilität berücksichtigt die Fed bei ihrer Geldpolitik nämlich auch in hohem Maße die Lage am US-Arbeitsmarkt – auch bekannt als duales Mandat.
Gold & Silber – Kaufargumente en masse
Doch die US-Geldpolitik stellt lediglich eine Seite der Medaille dar, denn offensichtlich erinnern sich die Investoren wieder verstärkt daran, dass man mit Sachwerten wie Gold und Silber Kaufkraft über Generationen hinweg erhalten kann. Bei Gold kaufen in diesem Jahr vor allem Notenbanken, Geldanleger (via ETFs oder Barren & Münzen) sowie große Terminspekulanten. Lediglich die Schmuckbranche verzeichnet derzeit – bedingt durch den rasanten Preisanstieg – eine nachlassende Nachfrage. Argumente zum Goldkauf gibt es dennoch zuhauf, schließlich wachsen neben den Schuldenbergen auch die Haushaltsdefizite wichtiger Volkswirtschaften. Dies hat in diesem Jahr bereits zu einigen Herabstufung der Bonität geführt. Im Mai verloren z.B. die USA ihr letztes Triple-A-Rating (Moody`s) und in der vergangenen Woche wurde die Kreditwürdigkeit Frankreichs (Fitch) herabgestuft.
Bei Silber gab es neben den oben erwähnten Faktoren zusätzliche Kaufgründe zu vermelden. Der „kleine Bruder von Gold“ führte von 2014 bis 2022 eher ein Schattendasein. Nach mehrjährigem Seitwärtstrend vollzog das Weißmetall mittlerweile aber einen eindrucksvollen Trendwechsel und verfügt nun über erhebliches Momentum. Dieses war auch auf fundamentale Trends zurückzuführen, schließlich gilt Silber in den folgenden Wachstumsbranchen als wichtige Komponente: Photovoltaik, Elektromobilität und KI-Rechenzentren. Außerdem übertrifft am Silbermarkt die globale Nachfrage (ohne ETCs) bereits seit 2019 das Angebot und für 2025 rechnet das Silberinstitut mit einem weiteren Defizit in Höhe von 187,6 Mio. Feinunzen.
Von Gold und Silber via ETFs profitieren
Verunsicherte Investoren mit ausgeprägtem Schutzbedürfnis bieten sich Investments in Form von ETCs an, um von einer erwarteten Aufwärtsbewegung der beiden Edelmetalle zu profitieren. Aufgrund der höheren Liquidität und der geringeren Volatilität (Kursschwankungsintensität) sollte Gold deutlich höher gewichtet werden. Silber verfügt zwar über erhebliches Nachholpotenzial, entwickelte in den vergangenen Jahren jedoch ein starkes Eigenleben und musste immer wieder kräftige technische Rückschläge hinnehmen.
Xetra-Gold ist physisch besichert und mit einem Lieferanspruch ausgestattet, gilt als besonders liquide und weist mittlerweile einen Marktwert von 17,5 Mrd. Euro aus. Auf Silber existieren derzeit lediglich drei „Exemplare“, die über einen Marktwert von mehr als einer Milliarde Euro verfügen: iShares Physical Silver ETC, WisdomTree Physical Silver und Swisscanto Silver ETF A (CHF). Da die Schweiz gegenwärtig einen vertrauenswürdigeren Eindruck hinterlässt als die USA, versprüht das Schweizer Papier über etwas mehr „Charme“.
Lesen Sie auch:
Sorgt Donald Trump damit jetzt für Chaos am Markt? Neue Pläne des US-Präsidenten
Oder:
Nicht Bitcoin oder Ethereum: Diese Kryptowährung soll jetzt massives Potenzial haben
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Xetra-Gold.